Feed on
Posts
Comments

Die Vergesellschaftung von lebenswichtigen Bereichen und profitgesteuerten Großkonzernen ist für einen sozialökologischen Umbau ein entscheidender Hebel. In diesem soeben erschienenen Buch setzen sich 50 Autor*innen in 34 Beiträgen mit der Frage auseinander, ob und wie Vergesellschaftungsformen einen Beitrag zur Bearbeitung oder gar Lösung der sozialökologischen Frage unserer Zeit leisten können. Unter den Autor*innen sind neben vielen anderen Sabine Nuss, Friederike Habermann, Maximilian Becker und Simon Sütterli.

Die von Tino Pfaff herausgebene Publikation ist hier Open Access. Das Inhaltsverzeichnis des 512 seiten starken Bandes hier als PDF.

Von Bernd Hüttner

Tourismus ist in vielen Regionen ein wichtiger Wirtschaftszweig, gleichzeitig zerstört er mit seiner Orientierung an Konsum und (stetigem) Wachstum oftmals das, was er anbietet bzw. vermarktet. An vielen Orten, egal ob in Lissabon (vgl. den Beitrag von Ana Gago) oder in der Wutach-Schlucht im Schwarzwald, es kommen einfach zu viele Besucher*innen. Die Branche ist bereits jetzt stark von der Klimakrise betroffen, die energieintensiven Schneekanonen in den Alpen sind dafür nur das augenfälligste Beispiel.

«Über Tourismus» ist ein kluges und sehr gut gestaltetes Buch über den existierenden Tourismus, seinen Umfang und etliche seiner schädlichen Ausprägungen. Es ist zugleich ein Buch über «Übertourismus» (Eintrag bei wikipedia), der unter anderem daraus resultiert, dass aufgrund der billigen Flugpreise Urlaube immer öfter angetreten werden, immer kürzer sind, mit Zielen, die immer weiter entfernt liegen. Die meisten Emissionen entstehen aber nicht durch den Aufenthalt, wie angenommen werden könnte, sondern durch die An- und Abreise. Das Urlaubsverhalten ist sozial sehr ungleich verteilt, so fliegen zum Beispiel in Österreich nur 18 Prozent der Bevölkerung «öfter oder viel», weltweit sind über drei Viertel aller Menschen noch nie geflogen.

Das Buch bietet in anschaulichen Grafiken und Schaubildern viele frappierende Zahlen; in acht Kapiteln werden unter anderem die komplexen Beziehungen des Tourismus zur Mobilität und zur Landwirtschaft näher dargestellt oder die einschneiden Folgen der Klimakrise beschrieben. Die desaströsen Folgen der plattformgestützten touristischen Kurzzeitvermietung in Städten (steigende Mieten, Verdrängung) werden ebenso kritisiert wie die gestiegenen Immobilienpreise in Ferienregionen, die dazu führen, dass Einheimische wegziehen (müssen) und viele, die im Tourismus arbeiten, nicht mehr an ihrem Arbeitsort wohnen können. Continue Reading »

Tags: , , , ,

Der Sammelband Politische Ökonomie der Zeitenwende. Perspektiven der Regulationstheorie ist soeben im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienen ist. Der Band ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion im Rahmen der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)  über die Aktualität und den Nutzen der Regulationstheorie in Zeiten von Krieg, Krise und Klimakatastrophe.

Die elf Beiträge gehen daher der Frage nach, ob die Regulationstheorie auf der Höhe der «Zeitenwende» ist und die mit der Polykrise verbundenen Entwicklungen analytisch fassen kann. Dazu analysieren die Beiträge die Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen und überprüfen die analytische Schärfe der Regulationstheorie für die damit verbundenen Fragestellungen. Es schreiben u.a. Roland Atzmüller, Joachim Becker, Hans-Jürgen Bieling, Uli Brand, Alex Demirovic, Christoph Görg, Susanne Heeg, Stefanie Hürtgen, Philipp Köncke, Thomas Sablowski, Birgit Sauer, Stefan Schmalz und Markus Wissen.

Das Inhaltsverzeichnis als PDF.

 

Tags: ,

Von Herbert Klemisch

Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung spielt in der deutschen Nachkriegsgeschichte immer wieder eine Rolle. «Samstags gehört Vati mir» war die erste gewerkschaftliche Kampagne zur Einführung der 5-Tage-Woche in den 60iger Jahren. Anfang der 80iger Jahre ging es um die Einführung der 35-Stunden-Woche, die leider in vielen Betrieben und Branchen immer noch nicht umgesetzt ist. Dabei kann Arbeitszeitverkürzung eine Lösung für viele Probleme wie Fachkräftemangel, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und eine Klimawende ohne Angst vor Arbeitsplatzverlust sein.
Heute ist die Debatte um Arbeitszeitverkürzung wieder brisant, denn ihre Umsetzung kann unter günstigen Rahmenbedingungen ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, zur Reduzierung des Fachkräftemangel aber auch zu Klima- und Ressourcenschonung sein. Damit ist sie aktueller und notwendiger denn je. Unter welchen Voraussetzungen Arbeitszeitverkürzung gelingen kann, dazu gibt die vorliegende Publikation viele hilfreiche Anregungen.
Entstanden ist der Band aus dem Arbeitszusammenhang der attac Arbeitsgruppe «ArbeitFairTeilen»; er verbindet Beiträge ausgewiesener Expert*innen aus Gewerkschaft, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

Nach einem instruktiven Beitrag der Herausgeber*innen ist der Band in drei Themenblöcke unterteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Modellversuchen, nämlich der Beschreibung des britischen Großversuchs zur Einführung der Vier-Tage-Woche und der Analyse der Debatte der IG Metall um das Konzept der Vier-Tage-Woche. Im zweiten Teil werden von den Autor*innen Berührungspunkte zu anderen gesellschaftlichen Themen in den Fokus genommen. So stellt Beate Zimpelmann etwa den Zusammenhang mit Geschlechter- und Klimapolitik unter dem Begriff der «Ganzen Arbeit» her. Philip Frey begründet die ökologische Grenzen der Arbeit und Steffen Liebig arbeitet unter dem Motto «Kürzer Arbeiten für die sozial-ökologische Transformation» die Konvergenzpunkte von Gewerkschafts- und Klimabewegung heraus. Continue Reading »

Von Bernd Hüttner

Der 1974 geborene Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Politiker Berlins. 2005 wurde er erstmals zum Berliner Landesvorsitzenden der damaligen PDS gewählt, von Dezember 2016 bis April 2023 war er Berliner Senator für Kultur und Europa sowie Stellvertreter der Regierenden Bürgermeister:innen Michael Müller bzw. Franziska Giffey. In seinem neuen In der Nacht zum 25. April 1974 gewann der 1. FC Magdeburg im Europapokal gegen Sporting Lissabon und erreichte als erster Fußballklub der DDR ein europäisches Finale.
Doch weltgeschichtlich viel bedeutender war ein Ereignis, das sich in dieser Nacht in Lissabon vollzog.Buch ist aber nicht die Regierungszeit und seine Rolle als Senator der Hauptgegenstand. Vielmehr soll sein Buch «… weder ein Manifest noch eine Programmschrift (…) sein» (S. 9), ist dann aber doch auf eine populare Art genau das.

Lederer schreitet mit großen Schritten durch die Geschichte des Kapitalismus, des Neoliberalismus und der sozialistischen Bewegung, erklärt verständlich deren Prinzipien, diskutiert aber auch die zeitgebundenen Einschränkungen der Theorien von Marx oder das Ende der DDR. Er schreibt darüber, wie Wachstum zum Selbstzweck wurde und was das heute für die ökologischen Grenzen des Planeten bedeutet. Damit markiert er, im Unterschied zu etlichen anderen linken Strömungen zwei Punkte: Wohlstand ist auch, aber eben nicht nur, eine Frage der Produktion und Verteilung materieller Güter, und zum anderen erfordert die Klimakrise eine Umkehr bei der Produktion, ein unendliches Wachstum ist nicht möglich, auch kein »grünes». Nebenbei bekommt dann kurz und umso treffender die linke Partei in unaufgeregten Worten (vgl. etwa S. 109) noch ihre Kritik ab, ebenso die «umtriebige Medienunternehmerin Sahra Wagenknecht» (S. 115). Continue Reading »

Tags: ,

Von Herbert Klemisch

Die soziale Schieflage in Deutschland wird immer größer. Eine wichtige Ursache hierfür ist das Steuersystem. Es legt fest, wie wir Renten, Gesundheit, Straßen, Schulen oder die Energiewende finanzieren. Allerdings ist das System ungerecht, denn Geringverdienende zahlen beispielsweise beinahe die Hälfte der anfallenden Steuern und Abgaben. Die Kinder von Multimillionären erben hingegen nahezu steuerfrei.
Die Autoren, beide Mitglieder der AG «Finanzmärkte und Steuern» bei Attac wollen daran etwas ändern. Sie haben mit diesem Band, wie sie es nennen, ein Konzept zur Rückverteilung von Reichtum zu mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz vorgelegt. Darin stellen sie u.a. die Frage, wieviel Armut und Ungleichheit eine Demokratie verträgt und was ein Steuersystem für eine soziale und nachhaltige Gesellschaft leisten kann.
Im ersten Teil des Bandes werden in vier Kapiteln Grundlagen abgehandelt, von einer kurzen Geschichte der Steuern über die neoliberale Weltordnung, die Transformation des Kapitalismus hin zu einer Philosophie der Gerechtigkeit. Der zweite Teil des Buches erläutert dann in sieben Kapiteln die Grundlagen des Konzepts der Autoren. Beginnend mit dem Kapitel 5 folgt die eigentliche Analyse des bundesdeutschen Steuersystems mit Ausflügen in internationale Regelungsbereiche. Zugegeben: dies ist eine ziemliche Herkulesaufgabe. Leider bewegen sich die Autoren in diesem zweiten Teil des Buches immer wieder zwischen einer Darstellung des Status Quo und eigenen Forderungen. Zu den zentralen politischen Forderungen gehört u.a. die Aufnahme des Gini-Index in die Verfassung. Der Gini-Index ist das am häufigsten verwendete Verteilungsmaß. Ein handwerklicher Fehler besteht darin, dass dieser für Hentschel und Eibl so wichtige Indikator nirgendwo im Buch verständlich definiert wird. Continue Reading »

Tags:

Leben im Überfluss? Ist der Zwang zum Wachstum eigentlich ein Naturgesetz? Ruinieren Klimadebatten, die alternative Wirtschafts- und Care-Formen einfordern, Wohlstand, soziale Teilhabe und Arbeitsplätze? Und kann sich der Globale Süden ohne fossiles Wachstum aus der Armut befreien? Klimabewegte, (öko-)feministische und ökosozialistische Versuche zur Beantwortung drängender Fragen bietet das neue Heft der Zeitschrift WIDERSPRUCH.

Jede der Ausgaben dieser in Zürich halbjährlich erscheinenden Zeitschrift ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Dieses wird mit rund fünfzehn Beiträgen theoretisch oder praxisbezogen analysiert und problematisiert sowie assoziativ oder anhand von Fallbeispielen beschrieben. Es werden Auswege aus Sackgassen entworfen und Antworten von Bewegungen porträtiert. Es lohnt sich deshalb, verschiedene Beiträge quer durchs Schwerpunktthema zu lesen.
Jedes Heft enthält zudem Beiträge zu aktuellen Diskussionen und Rezensionen von Neuerscheinungen auf dem linken Buchmarkt. Continue Reading »

Tags: , , ,

Eine Rezension von Lola Fischer-Irmler

Das Buch von Nadine Gerner und Lina Hansen verspricht eine Einführung in den Ökofeminismus zu sein, und ist dabei sogar noch so viel mehr als das.

Die Autorinnen unternehmen den ambitionierten Versuch, Theorie und Praxis ökofeministische Bewegungen der letzten Jahrzehnte für heutige feministische und Klimakämpfe >nutzbar zu machen. Dabei greifen sie auf eine Vielzahl von Beispielen zurück, zeichnen die Geschichte der ökofeministischen Bewegung nach und schaffen es anschauliche Bilder durch spannende Erzählungen und kreative Überschriften zu zeichnen. Sie scheuen sich dabei nicht, sich die Hände schmutzig zu machen und wühlen mitunter auch im Kompost zwischen Würmern und Pilzen. Unterfüttert wird das Buch mit vier kurzen Portraits inspirierender Ökofeminist*innen, unter anderem der kürzlich verstorbenen Maria Mies und einem von Wegbegleiter*innen kollektiv verfassten Vorwort. Continue Reading »

Tags: , ,

Neues zu Marx

Eine Rezension von Sebastian Klauke

Das vorliegende, auf einer 2022 abgeschlossenen Dissertation basierende Buch, ist überwältigend. Dem Autor gelingt es, der schon Jahrzehnte anhaltenden Diskussion – in kritischer Auseinandersetzung mit dieser – um die Frage nach der Bedeutung und dem Sinn der Kategorien im Werk (insbesondere im Kapital) von Marx eine originelle Darstellung hinzuzufügen. Auch der Zusammenhang von Kategorie und Begriff bei Marx wird von ihm virtuos ausbuchstabiert. Zugleich bietet er einen eigenen Beitrag zur Frage, was denn eigentlich eine materialistische Dialektik ist. Bevor er seine Interpretation und Analyse in der intensiven Auseinandersetzung mit Marx entfaltet, stellt er je ein Kapitel zu Aristoteles und Hegel voran, denn allein mit deren ‚Vorarbeiten‘ lässt sich Marx‘ spezifischer Zugang verstehen. Es empfiehlt sich, von Hegels Phänomenologie des Geistes zumindest die grundlegenden Argumentationszüge im Kopf zu haben, um den Ausführungen in Ruhe folgen zu können. Noch dringlicher: man nehme sich Zeit, das Buch ist keine Lektüre, der man sich zwischen Tür und Angel widmet. Obendrein ist es, auch seinem eigenen Anspruch nach, keine bloße intellektuelle Fingerübung oder intellektuelle Onanie in den praxisfernen Niederungen der Philosophie, sondern zielt mit all den Überlegungen auf das ‚richtige‘ Verständnis, die durchdringende Analyse der kapitalistischen Welt ab, immer mit dem Ziel, diese Gegenwart auch zu verändern. Kein Furcht also vor philosophischen Abenteuern wie diesem – man staunt, lernt viel und ist auch als Kapital-Leserin gehörig irritiert. So einige Sätze hätten deutlich weniger kompliziert formuliert sein können, um das Nachvollziehen des ohnehin herausfordernden Gedankenreichtums nicht unnötig zu verkomplizieren.

Franz Heilgendorff: Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode bei Marx; Karl Dietz Verlag, Berlin 2023, 298 Seiten, 30 Euro.

Eine leicht abweichende Fassung erschien zuerst in analyse & kritik Nr. 701, 20. Februar 2024, S. 32.

Tags: ,

Eine Rezension von Herbert Klemisch

Die Diskussion um Mängel der öffentlichen Daseinsvorsorge entzündet sich aktuell an vielen Gegenstandsbereichen. Da ist das marode Straßen- und Schienennetz, schlechte Luft und fehlende Wohnungen besonders in den Metropolen, die mangelhafte Gesundheitsversorgung sowie die Defizite der Mobilität im ländlichen Raum oder die mangelhafte Versorgung mit Kindergarten-, Schul und Ausbildungsplätzen. Die Gesellschaft ist in eine Phase zugespitzter Infrastrukturkonflikte eingetreten.
Die Autor*innen präsentieren in diesem Buch die Ergebnisse des Forschungsprojektes «Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter», das an der Universität Tübingen von 2020 bis 2023 durchgeführt wurde. In den Beiträgen wird aus sozialwissenschaftlicher Sicht rekonstruiert, wie de Politisierungs- und Transformationsprozesse in einzelnen Handlungs- oder Politikfeldern verlaufen. Im abschließenden Kapitel wird ausgelotet, wie die Perspektive einer staatlichen Gewährleistung bestimmter Leistungen bei Infrastrukturkonflikten aussehen kann. Dabei werden insbesondere die Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten sogenannter schwacher Interessen diskutiert. Continue Reading »

Tags: ,

Update: Es wird einen Folgetermin geben am 9.2.24, selbe Uhrzeit, selber Ort.

Es sage keine/r, ich hätte ja mal was sagen können: Ab Oktober 2025 gibt es Sicherheitsupdates für Windows 10 nur noch im Abo. Für viele mit älteren Geräten könnte der Neukauf eines Geräts attraktiver sein als das Abo oder das Upgrade-Risiko auf Windows 11. Teuer wirds eh. Für Mac gilt ähnliches, siehe weiter unten.

Die IT-Analysefirma Canalys schätzt, dass etwa ein Fünftel der Windows10-Geräte – 240 Millionen an der Zahl – danach zu Elektroschrott werden, da sie nicht mit Windows 11 kompatibel sind. Diese Rechner seien zwar immerhin recycelbar, ihr Wiederverkaufswert verringere sich jedoch massiv. Viele der betroffenen Geräte seien aber im Grunde auch nach dem Ende des Windows-10-Supports noch jahrelang nutzbar.

Eine Nutzungsmöglichkeit wäre der Umstieg auf Linux. Übrigens auch eine Lösung für Mac-Liebhaber_innen. Denn die haben das gleiche Problem, es gelten lediglich andere Fristen. “Geht es nach Apple, gehört ein sieben Jahre alter Mac auf den Recyclinghof – und das selbst bei teuren MacBook-Pro-Maschinen”, sagte heise.de und liefert eine schöne Anleitung, wie die Migration OSX/macOS nach Linux mit einem 2010er MacBook Pro klappt (leider hinter Paywall, ich hinterlege einen Ausdruck in der Bibliothek der RLS), bis hin zum Look&Feel und gewohnten Shortcuts und Menüpositionen.

Kommenden Freitag gibts die Möglichkeit zur gemeinsamen Linux-Installation – betreut durch mich: Um 18 Uhr gehts los im “Kulturcafe Neukölln”, Friedelstr. 28. Alle weiteren Details auf der Veranstaltungsseite des Kulturcafes: Zu den Veranstaltungsdetails

Der Kollege Lutz Brangsch hat uns im Institut für Gesellschaftsanalyse über den Emailverteiler von Anfang auf dem Stand gehalten. Als Russisch-Leser hat er für uns gelesen, durchdacht und auf Überblick zielend zusammengefasst, was in russischer Sprache wichtig war oder relevant für eine Einordnung der Ereignisse.

Hier jetzt seine Notizen zum Ukraine-Krieg (von Februar 2022 bis September 2023) als PDF.

Die Quellen sind im PDF verlinkt. Die 121 Seiten lassen sich schnell erschließen durch die PDF-Seitenleiste, über das Datum der Notizen und teilweise über gliedernde Überschriften. Gut, dass das nicht in unseren individuellen Inboxen versackt.

Tags: , , ,

Eine Rezension von Bernd Hüttner

Die Debatte um Klassismus ist nun auch in der politischen Bildung angekommen: zum einen als Gegenstand und Thema in der Bildung, zum anderen als Herausforderung für die Praxis. Das heißt, es werden Fragen gestellt nach Zielgruppen, Methoden und auch nach dem Selbstverständniss der Dozent*innen. Der hier vorliegende Band enthält nach einer Einleitung 14 Beiträge und widmet sich vorrangig der Bedeutung von Klassismus in der außerschulischen politischen Bildung.

Die Formate der Texte sind unterschiedlich: Sie reichen von dialogischer (Selbst-)Reflexion über klassische Theorietexte und Prosa bis zu Berichten aus der Praxis einzelner Vorhaben an Hochschulen oder der Jugendarbeit. Inhaltlich werden dabei verschiedene Themen bzw. Praxisfelder ausgeleuchtet: sexuelle Bildung, queere Jugendbildung, Geschlechterbildung und Heteronormativität, Antisemitismus und Heteronormativität, Rassismus, (Dis-)Ability, Klassismus und Kinder.

Immer wieder, wenn auch nicht durchgängig, geht es implizit um das Selbstverständnis von Politischen Bildner*innen und ihre eigene Politisierung, etwa indem Einblicke in ausgewählte Empowerment-Projekte oder in die eigene Biografie gewährt werden («Die Klassenposition verändert sich im Laufe unseres Lebens, die Klassenherkunft bleibt jedoch unveränderbar»).

Die Sprache des Bandes ist sehr akademisch, obwohl das Buch nach den Worten der Herausgeber*innen «kein akademisches» sein will (S. 16). Leser*innen, die sich für Klassismus und/oder kritische politische Bildung interessieren, werden reichhaltige Impulse finden. Zudem werden sie dazu ermutigt, das Thema Klassismus in die eigene Praxis aufzunehmen, das eigene Handeln zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Continue Reading »

Tags: , , ,

Wir dokumentieren den Aufruf des InkriT , der das HKWM seit 1994 herausgibt.

[Link zu einem Blogeintrag auf mehring1, der Websites nennt, auf denen Einträge aus dem HKWM frei zugänglich sind.]

Band 9/II des Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus (HKWM), >MITLEID< BIS >NAZISMUS<, ist vollständig gesetzt und geht noch dieses Jahr in die Druckerei. Immer wieder erreichten uns bange Fragen, wann denn dieser Band endlich erscheine, ob es vielleicht gar keinen neuen Band geben werde. Doch, es gibt ihn, und wir arbeiten schon seit einiger Zeit am Folgeband 10, von dem eine Reihe von Artikeln bei der letzten Tagung im Mai bereits diskutiert wurden; aber wir arbeiteten daran bis vor kurzem mit halber Kraft, da die Hauptanstrengung der Fertigstellung von Band 9/II galt.

Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht, denn die Umstände, unter denen wir zu handeln gezwungen sind, haben sich mit der lange drohenden, nun sich vollziehenden Spaltung der Partei DIE LINKE dramatisch verschlechtert. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die bisher für etwa ein Drittel unserer Kosten aufgekommen ist, sieht sich schon jetzt zu einem rigorosen Sparkurs gezwungen, der mit Entlassungen und internen Umstrukturierungen verbunden ist. Noch ist nicht heraus, in welchem Umfang das Rückwirkungen auf das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus haben wird, doch dass es welche haben wird und dass dies keine geringen sein werden, davon müssen wir ausgehen.

Wo es an institutioneller Unterstützung mangelt und die Inflation den Realwert der finanziellen Einnahmen des InkriT wegschmelzen lässt, seid ihr unsere Hoffnung – die Fellows mit ihren Beiträgen sowie die Sponsorinnen und Sponsoren, die jeweils fürs Erscheinen eines neuen Bandes etwas beisteuern. Continue Reading »

“Bonzos Auge”

Es ist zweifellos ein Verdienst der Rosa-Luxemburg-Stiftung und wesentlich ihres Referenten für Antisemitismus und jüdisch linke Geschichte und Gegenwart, Florian Weis, die drei Bände „Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken“ herausgegeben zu haben. Im 2. Band ist u. a. von Paul Friedländer die Rede (S. 35, 36). Doch das ist nicht jener Paul Friedländer, der im Zentrum des Buches „Bonzos Auge“ steht. Aber auch dieser mit dem Kosenamen Bonzo gehört zu den Jüdinnen und Juden in der internationalen

Continue Reading »

« Newer Posts - Older Posts »

Facebook IconTwitter IconView Our Identi.ca Timeline