Das Suggestive der Formel „Kommunismus – Das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes“ lebt bis heute fort. Damit wurde der erste Versuch eines volkswirtschaftlichen Plans jenseits eines kriegswirtschaftlichen Regimes, der GOELRO-Plan, politisch umschrieben. Wie so oft ist auch hier zu konstatieren, dass er oft genannt, aber selten gelesen ist. Eine deutsche Übersetzung gibt es […]
Read Full Post »
Posted in Sozialismus, Termine on Mrz 29th, 2023
Am Mittwoch, den 21.6.2023, werden wir eine Diskussion zu zwei Büchern über Sozialismus durchführen. Das ganze wird stattfinden in der RLS, Straße der Pariser Kommune 8a, Raum 0.04, von 10 Uhr bis gegen 15 oder 16 Uhr. Es geht um folgende beiden Bücher: Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Berlin: Matthes […]
Read Full Post »
Die Studie “Schöner Wohnen in Hessen. Eine Bestandsaufnahme der Wohnungskrise in Hessen und Vorschläge zu ihrer Bewältigung” ist am 14. Juni 2023 erschienen. Am Samstag diskutieren wir sie dann im Rahmen unserer wohnungspolitischen Konferenz: Hinter der Wohnungskrise steckt das Kapital. Wohnungspolitische Konferenz der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, unterstützt von DIE LINKE. […]
Read Full Post »
Der o.g. bzw. folgende Beitrag ist in der Zeitschrift Z. für Marxistische Erneuerung erschienen. „Wenn Demokratie und Multikulturalismus die treibenden Kräfte der Revolutionen von 1989 gewesen wären, hätten die Föderationen der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens überleben müssen“, schreibt Milanovic (2022) zur Diskussion über Staatenzerfall, Konflikte und Kriege im postsowjetischen Raum. Den sozialistisch genannten Gesellschaften […]
Read Full Post »
A – B – C – D – E – F – G – H – I – K – L – M An verschiedenen Orten [1, 2, 3] werden immer wieder (in Absprache mit dem InkriT) Volltexte aus dem HKWM veröffentlicht. Hier eine seitenübergreifende Übersicht: A Antikolonialismus (rosalux.de) B Bildung (pdf-Faksimile zeitschrift-luxemburg.de) C Chinesische […]
Read Full Post »
Eine Rezension von Gisela Notz Am 26. September 2021 stimmte eine Mehrheit der Berliner*innen in einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Immobilienkonzerne. Das ist ein klares Votum, das nun der Berliner Senat umzusetzen hat. Das Ergebnis von 59,1 Prozent Ja-Stimmen für den Vorschlag der Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen war das Ergebnis […]
Read Full Post »
Mit ihrem brutalen Überfall auf die Ukraine wollten Putin und Co. erwirken, dass die russischen Sicherheitsinteressen akzeptiert werden, die internationale Rolle Russlands einschließlich der angegliederten Krim und „Freien Donbass-Republiken“ wächst. Dass Krieg keine Probleme löst, konnten sie wissen, auch, dass die realen gesellschaftspolitischen und militärischen Kräfteverhältnisse gegen einen siegreichen kurzen Krieg sprachen. Menschen sterben, leiden, […]
Read Full Post »
Bei LuXemburg online: Putins Macht ist stabil, doch der Kriegskurs ist umkämpft und gerät vor allem von rechts unter Druck. Eine Veränderung der Eliten scheint weit wahrscheinlicher als eine Bewegung von unten. Den ganzen Artikel lesen bei der Zeitschrift LuXemburg Als Ergänzung zu dem Macht-Text noch einige Bemerkungen. Dieser Tage wird in Russland erstaunlich intensiv […]
Read Full Post »
Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Diesen […]
Read Full Post »
Eine Rezension von Sarah Binz Was bedeutet «Solidarität» in der Praxis der seit 2001 regelmäßig stattfindenden Weltsozialforen (WSF), bei denen sich Akteur:innen aus sozialen Bewegungen versammeln, um Mittel und Wege alternativer globaler Kommunikation und Zusammenarbeit zu entwickeln? Der Anthropologe Nikolas Schall untersucht diese Frage mit Mitteln der engagierten, eingebetteten Ethnografie: bereits im Vorfeld des WSF […]
Read Full Post »
Posted in Akteure, Bewegungen, Gesellschaftsanalyse, Gewerkschaften, Kapitalismus, Linke, Neoliberalismus, Politik & Analyse, Politische Bildung, Publikationen, Sozialismus on Mai 20th, 2022
In Zeiten sich häufender und zuspitzender Krisen tun kritische Analysen Not, die über gesellschaftliche und geopolitische Kräfteverhältnisse informieren und ein im progressiven Sinne eingreifendes Handeln bewirken können. Die PROKLA würdigt mit dieser Ausgabe ein ehemaliges Redaktions- und heutiges Mitglied des Beirats, das sich seit Jahrzehnten um eine solche Praxis verdient macht: Alex Demirović, der am […]
Read Full Post »
Posted in Akteure, Bewegungen, Gewaltapparate, Kapitalismus, Krise, Ökologie, Politik & Analyse, Publikationen, Rezensionen, Transformation on Apr 21st, 2022
2015 besetzte Ende Gelände erstmals den Kohletagebau in Garzweiler. Seit diesem Zeitpunkt tritt der in Ortsgruppen und thematischen Arbeitsgemeinschaften organisierte Zusammenschluss unter diesem Namen auf – inzwischen ist er schon fast eine Marke geworden ist. 2016 fanden Proteste in der Lausitz statt, 2017 wieder in Garzweiler, hier erstmals mit thematisch definierten Aktionen auch über den […]
Read Full Post »
Posted in Bewegungen, Gesellschaftsanalyse, Gewaltapparate, Gewerkschaften, Linke, Neoliberalismus, Politik & Analyse, Soziales, Szenarien, Transformation on Jan 25th, 2022
Die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Soziologischen Forschungsinstitut der Universität Göttingen (SOFI) veranstaltete Tagung ging den Prozessen der Klassenformierung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krisen und Transformationsprozesse nach. Behandelt wurden unter anderem die Auswirkungen der Globalisierung, der Digitalisierung, der Migration, der Einfluss staatlicher Politik auf die Klassenformierung und die Perspektiven internationaler Solidarität. Tagungsbericht von Thomas […]
Read Full Post »
Universitäten seien «eine der letzten feudalistisch geprägten männerbündlerischen Bastionen unserer Gesellschaft». Einrichtungen also, die bestimmte Menschen bevorzugen und andere, eher unangepasste, ausschließen würden. Was die 1954 geborene Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Elke Kleinau hier beschreibt, bezieht sie wohl in erster Linie auf das soziale Geschlecht. Genauso könnte es aber auf die soziale Herkunft bezogen werden. Die […]
Read Full Post »
Zentralasien wird heute meist als Krisenregion wahrgenommen und kaum mit innovativen linken Politiken in Verbindung gebracht. Gerade ist im Metropol-Verlag die (Teil)Übersetzung eines interessanten Buches erschienen, das „Konzepte des Sowjetischen“ in Zentralasien behandelt und dieses Vorurteil erschüttern könnte. Das Original erschien im Jahr 2016 in Bischkek, der Hauptstadt Kirgisiens. Es fasste die Ergebnisse eines Projektes […]
Read Full Post »