Feed on
Posts
Comments

Category Archive for 'Szenarien'

Das diskussionsfreudige Blog “Lafontaines Linke” schreibt: An dieser Stelle sei deshalb hier auf drei Papiere der Rosa-Luxemburg-Stiftung verwiesen. Schon im August hatte das dort angesiedelte Institut für Gesellschaftsanalyse ein längeres Thesenpapier vorgelegt, in dem verschiedene „Szenarien, Konflikte, konkurrierende Projekte“ diskutiert werden, welche die Re-Stabilisierung des neoliberalen Regimes auszeichnen, ohne dass bereits festgelegt wäre, wie die […]

Read Full Post »

Gelegentlich wurde immer wieder gesagt, dass eine Krise auch eine Chance sei. Wenn es eine Chance gegeben hat, so haben die politischen und wirtschaftlichen Eliten dieses Systems sie gründlich und gemeinsam verspielt. Der Bezug auf die Weltwirtschaftskrise Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre wie auch die Erinnerungen an den New Deal blieben platonisch. […]

Read Full Post »

Die Grundannahme, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/9 Teil der organischen Krise des neoliberalen Finanzmarkt-Kapitalismus ist, hat sich bestätigt. Die Kette von immer neuen Krisen, der ständige Wechsel taktischer Maßnahmen, die Kakophonie der Positionen gerade auch aus dem herrschenden Lager, die Unfähigkeit, eine langfristige Lösung durchzusetzen, sind nicht zufällig.

Read Full Post »

Der Misserfolg der jüngsten Anleihe der BRD ist historisch. Während der Bundespresseball die monarchistischen Obsessionen der Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens befriedigt, bricht das Modell der Krisenbekämpfung durch Staatsverschuldung zusammen. Deutschland war nicht in der Lage, bei der Emission einer neuen Anleihen den geplanten Umfang an Mitteln auf dem Kapitalmarkt aufzunehmen. Diese Sicht der Anleger ist […]

Read Full Post »

“Breaking up?”

‘Die zahlreichen erfreulichen Entwicklungen im deutschen Bankensystem dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Perspektiven eingetrübt haben‘, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Lautenschläger. ‚Neue Lasten aus den direkten und indirekten Auswirkungen der Staatsschuldenkrise … belasten die Erträge der Finanzinstitute.‘, ergänzte Vorstandsmitglied Dombret.  … Weiter betont der Finanzstabilitätsbericht, dass die Marktteilnehmer in die Verantwortung genommen werden müssen, damit […]

Read Full Post »

Stepfan Kaufmann hält in der Berliner Zeitung, Wochenendausgabe 12./13.11.2011 Seite 11, die aktuellen Erfolge deutscher Großunternehmen fest, die Überschrift des Artikels: “Die Konzerne horten Milliarden.” Untertitel: “Dank hoher Gewinne haben große Unternehmen ihre Firmenkassen gefüllt. Jetzt droht der Abschwung.”  Im Text führt er ausführliche Beispiele für die vollen Kassen an und erklärt: Wegen der gestiegenen […]

Read Full Post »

„Ohne einen entschiedenen Richtungswechsel in der Energiepolitik ist die Welt auf dem Weg in ein unsicheres, ineffizientes und kohlenstoffreiches Energiesystem.“ Das wurde bei der Präsentation der jüngsten Ausgabe des World Energy Outlook (WEO) der Internationale Energieagentur (IEA) am 11. November erneut klargestellt. Der Welt-Energie-Ausblick beweist, „dass die Handlungsspielräume immer kleiner werden“. IEA Chefökonom Fatih Birol […]

Read Full Post »

Demokratie fällt nun doch aus …

Gestern verwiesen wir auf die alte Erfahrung, dass letzter Akt angestauter Krisen die Gewalt ist – in welcher Form auch immer. Nun scheint es in Griechenland wohl demnächst eine Übergangsregierung geben, die sich, so Spiegel-online aus ExpertInnen, nicht aus PolitikerInnen zusammensetzen soll. Und diese ExpertInnen sollen wiederum – Ex-Banker sein. Widersinniger kann Krisenbewältigung nicht aussehen. […]

Read Full Post »

 Anknüpfend an die im Jahr 2009 erschienen Krisenanalysen (März und Juli 2009) hat das IfG im Sommer im Zusammenhang mit der Konferenz „Transformation im Kapitalismus und darüber hinaus“ ein weiteres Papier vorgelegt. Unter dem Titel „Organische Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus: Szenarien, Konflikte, konkurrierende Projekte“ werden Thesen zur gegenwärtigen Situation und zu möglichen Entwicklungsrichtungen vorgestellt. Breiten Raum […]

Read Full Post »

Martin Kempe: 10 Jahre verdi – Die Chancengewerkschaft. Ein Essay; 113 Seiten, 9,90 EUR, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2011 Der 1943 geborene Martin Kempe war Mitgründer und lange Jahre Redakteur bei der Tageszeitung taz und danach von 2001 bis 2007 Redakteur von PUBLIK, der Mitgliederzeitung der Gewerkschaft ver.di. Im Oktober 2010 veröffentlichte er das Buch […]

Read Full Post »

Am Freitag und Samstag fand in Paris eine Diskussion zu Veränderungen der Kapitalismus-Modelle in Europa statt. Die Debatte stützte sich auf die Ergebnisse des „Dynamo- Projekts“ zum gleichen Thema, das bereits 2007, also vor dem Einsetzen der Krise, abgeschlossen wurde. Veranstalter war das Netzwerk transform! in Kooperation mit Steffen Lehndorf, der dieses Projekt geleitet hatte. […]

Read Full Post »

Das Tellus-Institut hat eine beindruckend interaktive Infografik online. Auf der Basis quantitativer Forschung des PoleStar Project und der Global Scenarios Group (1995-2002) hat die Great Transition Initiative, ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk mit mehr als 300 Mitgliedern, Großszenarien für verschiedene Entwicklungspfade über die kommenden 100 Jahre ausgearbeitet. Einen der Entwicklungspfade nennen sie die “Great Transformation”, […]

Read Full Post »

Die Erfolgsstory des Weltwirtschaftsforums begann 1971 und erreichte mit dem Abschluss des kalten Krieges einen besonderen Höhepunkt. Bis Ende der 90iger wurde es dann als “Festival des Globalisierungskonsens“ gefeiert, aber verlor mit wachsender globalisierungskritischer Bewegung an Glanz. Noch vor Seattle 1999 und dem ersten Weltsozialforum 2001 wurde „WEF Davos“ zum Adressaten von demokratischem Protest gegen […]

Read Full Post »

Das Jahr 2010 war ein Jahr, in dem in erstaunlicher Weise die Herrschaft des Finanzkapitals konsolidiert wurde. Das Krisengeflecht, mit dem wir anhaltend konfrontiert sind, geriet weitgehend aus dem Bewusstsein. Spezifisch für Deutschland ist, dass diese Konsolidierung mit einem Ausbau der Konkurrenzposition auf den Weltmärkten verbunden war. Gleichzeitig bleibt der bekundete Widerstand schwach. Ein heißer […]

Read Full Post »

Das Portal buergerhaushalt.de berichtet in letzter Zeit verstärkt über Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Haushaltspolitik, die vor allem auf die Kürzung von Ausgaben orientiert sind. Besonders hervorgehoben wird dabei das „Solinger Modell“. Auch das nächste Treffen des bundesweiten Netzwerks „Bürgerhaushalt“ im Februar steht unter dem Titel „Sparen mit Bürgerhaushalt?“ Immerhin ist […]

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »

Facebook IconTwitter IconView Our Identi.ca Timeline