Online-Konferenz: Arbeitskämpfe und Ansätze der Organisierung in der Plattform-Ökonomie am Beispiel von Essenskurieren in China und Deutschland
10. Dezember 2022, 09:00 bis 13:30 Uhr
Anmeldung bis spätestens 8. Dezember bei Peter Franke, e-mail: forumarbeitswelten@fuwei.de
Die Teilnahme wird per E-Mail bestätigt und ein Zugangscode wird kurz vor der Konferenz versandt.
Die Konferenz des Kritischen China-Forums (mehr darüber unten) will Essenslieferanten aus Deutschland und China (Festland und Hong Kong) zu einem Austausch über Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe in ihren Ländern zusammenbringen. Dabei wird berücksichtigt, dass die Zustellung auf unterschiedliche Art geschieht – zu Fuß, mit dem Fahrrad, E-Bike, Moped, Motorrad oder auch Auto. Der Austausch soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen und die Art und Weise reflektieren, wie sich in diesem Sektor arbeitende Menschen organisieren und wie sie international zusammenarbeiten. Als Teil der Arbeiterklasse stellt sich die Frage ihrer Organisierung: In Form traditioneller oder anarcho-syndikalistischer Gewerkschaften oder in Kollektiven auch jenseits von Gewerkschaften.
PDF mit Programm und allen Einzelheiten (deutschsprachig | englischsprachig)
Über das Kritisches China-Forum
In der polarisierten Debatte zu Entwicklungen in China und seiner Rolle in den Verschiebungen und
Umbrüchen in der kapitalistischen Weltordnung kommen differenzierte Analysen häufig zu kurz.
Wir wollen in die politische Diskussion emanzipatorische, internationalistische Positionen
einbringen und solidarische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Es geht darum, sowohl die
Vorurteile im „Westen“ gegenüber China als auch die Herrschaftsverhältnisse, die kapitalistische
Ausbeutung sowie die Naturzerstörung in China zu thematisieren. Wir wenden uns dabei gegen
Rassismus, Chauvinismus, schlichtes Schwarz-Weiß-Denken und militärische Eskalation, die im
Zuge der wachsenden Weltmarktkonkurrenz und geopolitischen Machtkonfrontationen an
Bedeutung gewinnen und derzeit staatliches Handeln prägen.
Wir bieten eine Informationsplattform an und organisieren öffentliche Diskussionsveranstaltungen
zu China. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Arbeitsbeziehungen, sozialen Bewegungen,
Geschlechterverhältnissen, Umweltpolitik und internationalen Beziehungen. Im Forum haben bisher
u.a. Mitarbeiter*innen der Universitäten Erfurt, Kassel, Köln, Leipzig, Passau sowie der HU Berlin,
der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der NGO PowerShift sowie Mitglieder von gongchao.org, des
Forum Arbeitswelten, der IG Metall, der IG BCE und der GEW mitdiskutiert.