Feed on
Posts
Comments

Call for Papers für JEP 2018-4 (English version below)

Die revolutionäre ArbeiterInnenführerin und sozialistische Theoretikerin Rosa Luxemburg leistete einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Imperialismus am Beginn des 20. Jahrhunderts. In Weiterentwicklung der Marx’schen Kritik der Politischen Ökonomie kam sie in Die Akkumulation des Kapitals (1913) zu der Erkenntnis, dass der Kapitalismus der ständigen Integration und Unterwerfung nichtkapitalistischer Sphären bedarf. Gewalt, Zwang und Überausbeutung seien demnach keine präkapitalistischen Residuen oder Abweichungen, sondern integraler Bestandteil der kapitalistischen Produktionsweise. Wiewohl von Zeitgenossen wie Otto Bauer, Gustav Eckstein und Eugen Varga stark kritisiert, erweisen sich ihre Analysen bis heute als aufschlussreich und bilden einen wichtigen Bezugspunkt rezenter marxistischer Theoriebildung. Anlässlich des hundertsten Todestages von Rosa Luxemburg plant das Journal für Entwicklungspolitik (JEP) eine Schwerpunktausgabe, die sich kritisch mit ihren originären Ideen beschäftigt.

Mit ihrer Neubewertung kapitalistischer Peripherien und ihrem Fokus auf Unterkonsumption beförderte Luxemburg die Diskussion zahlreicher Aspekte, die wir als besonders relevant für die kritische Entwicklungsforschung und die Dechiffrierung des imperialistischen „Weltdrangs“ erachten. Die drei wichtigsten Aspekte, die im Zentrum der kapitalistischen Aneignung nichtkapitalistischer Sphären im Globalen Süden stehen, sind Kapitalexpansion, militärische Macht und politische Gewalt. Diese Aspekte wurden insbesondere in den aktuellen Diskussionen um „Akkumulation durch Enteignung“ wieder aufgegriffen (vgl. David Harvey, Saskia Sassen). Obwohl Luxemburg die imperialistische Unterwerfung verurteilte, war sie dennoch der Überzeugung, dass nur der Kapitalismus eine Industrialisierung des Globalen Südens ermöglichen könne. Folglich stellt sich die Frage, ob Luxemburgs Werk auch für alternative, nichtwestliche Entwicklungsverständnisse anschlussfähig ist und inwiefern es antiimperialistische Kämpfe im Globalen Süden inspirieren konnte oder kann.

Beiträge von AutorInnen aus dem Globalen Süden sind für diese Ausgabe besonders erwünscht und werden bevorzugt behandelt.

Themenfelder: Imperialismustheorie • Unterkonsumption • Akkumulation durch Enteignung • Antiimperialistische Kämpfe • Die Rolle militärischer Macht und politischer Gewalt • Kapitalismus und Industrialisierung • Fallbeispiele aus dem Globalen Süden

Fristen: Die Einreichung eines Abstracts im Umfang von maximal 300 Wörtern (deutsch/englisch) muss bis zum 31. November 2017 an folgende E-Mailadresse erfolgen: cfp(ätt)mattersburgerkreis.at Im Abstract sollte spezifisch darauf hingewiesen werden, in welcher Form der Beitrag auf das Werk Rosa Luxemburgs Bezug nimmt. AutorInnen, deren Abstract ausgewählt wurde, erhalten Ende Jänner 2018 eine Bestätigung darüber. Die finale Einreichfrist für angenommene Beiträge (im Umfang von 6.000 Wörtern/40.000 Zeichen) ist der 4. Mai 2018.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Special Issue Editor: Koen Smet

JEP 2018-4 Rosa Luxemburg, Imperialism and the Global South

Call for Papers, October 2017

The working-class revolutionary leader and socialist theorist, Rosa Luxemburg, greatly contributed to the understanding of imperialism at the beginning of the 20th century. In The Accumulation of Capital (1913), she advanced Marx’s Critique of Political Economy and concluded that capitalism relies on a continuous subjection of non-capitalist spheres. Violence, force and exploitation are therefore not analysed as being pre-capitalist residues or deviations but rather as an integral part of capitalist forms of production. Criticised by contemporaries like Otto Bauer, Gustav Eckstein and Eugen Varga, her analysis proves highly insightful and still constitutes a major source in Marxist theory. On the occasion of the 100th anniversary of Rosa Luxemburg’s assassination, the Austrian Journal of Development Studies (JEP) plans a special issue, which critically explores her original thoughts.

With her re-evaluation of the role of capitalist peripheries and by focusing on underconsumption, Luxemburg incited a discussion of multiple aspects which we consider as being relevant to critical development theory and the deciphering of the imperialist “global drive”. The three most important aspects pivotal to the capitalist acquisition of non-capitalist spheres in the Global South,are capital expansion, military power and political force. These aspects are partially revived in contemporary discussions on “accumulation by dispossession“ (cf. David Harvey, Saskia Sassen). Although condemning the subjection of the Global South, Luxemburg argued that only capitalism could facilitate industrialisation. Consequently, this raises the question as to whether Luxemburg’s work is compatible with alternative, non-Western understandings of development and whether it has inspired or can inspire anti-imperialist struggles in the Global South.

For this issue we specifically invite contributions from authors from the Global South.

Subject areas: Theories of Imperialism • Underconsumption Thesis • Accumulation by Dispossession • Anti-Imperialist Practices • The Role of Military Power and Political Force • Capitalism and Industrialisation • Global South Case Studies

Deadline: Abstracts of no more than 300 words should be sent to cfp(ätt)mattersburgerkreis.at by November 31, 2017. Abstracts should explicitly point out how the contribution relates to the work of Rosa Luxemburg. Authors of selected abstracts will receive a notification at the end of January 2018. The deadline for submitting the full paper (6,000 words/40,000 characters) is May 4, 2018.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.

Facebook IconTwitter IconView Our Identi.ca Timeline