Feed on
Posts
Comments

Sablowski, Thomas – Bibliographie

About: Thomas Sablowski

 

Verzeichnis aller Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa. Zusammen mit Alex Demirović. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe „Analysen“, Berlin 2012.
  • Hochschule im Neoliberalismus. Kritik der Lehre und des Studiums aus Sicht Frankfurter Studierender und Lehrender. Herausgegeben zusammen mit Christoph Bauer, Oliver Brüchert, Simon Burkhardt, Corina Färber, Juliane Hammermeister, Emanuel Kapfinger und Nils Schlesinger. Frankfurt 2010 (81 S.)
  • Sektorale Innovationsprozesse und die Diskussion über deutsche Innovationsschwächen. Zusammen mit Ulrich Jürgens. Düsseldorf 2008 (150 S.).
  • Shareholder Value gegen Belegschaftsinteressen. Der Weg der Hoechst AG zum Life-Sciences-Konzern. Zusammen mit Wolfgang Menz und Steffen Becker. Hamburg 1999 (219 S.).
  • Italien nach dem Fordismus. Regulation und organische Krise einer kapitalistischen Gesellschaftsformation. Münster 1998 (Dissertation, 418 S.).
  • Jenseits der Nationalökonomie? Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Herausgegeben zusammen mit Steffen Becker und Wilhelm Schumm. Hamburg 1997 (250 S.).
  • Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß. Herausgegeben zusammen mit Alex Demirovic und Hans-Peter Krebs. Münster 1992 (317 S.).

Beiträge für Zeitschriften und Sammelwerke

  • Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa. Zusammen mit Alex Demirović. In: Prokla, Heft 166, 42. Jg., 2012, Nr. 1, 77-106.
  • Sparen für den Weltmarkt. Europas Krisenpolitik zielt auf die Stärkung der Exportwirtschaft. In: Rosalux. Journal der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Ausgabe 1-2012, 18f
  • Crisis and statehood in the work of Poulantzas. In: Alexander Gallas et al. (eds.), Reading Poulantzas. Merlin Press 2011, 231-245.
  • Langer Marsch. Der Fall MAS-DAF: Kampf um das Recht auf gewerkschaftliche Organisierung in der Türkei. Zusammen mit Serdar Damar. In: express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Nr. 8-9/2011, 49. Jg., 11f.
  • Le capitalisme allemand, un vainqueur dans la crise? In: La brèche. Numéro électronique 08/2011, 3-14.
  • Viele Krisen oder eine Vielfachkrise? In: LuXemburg, Heft 2/2011, 147f.
  • Die jüngste Weltwirtschaftskrise und die Krisentheorien. In: Alex Demirović u.a. (Hg.), VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg 2011, 29-44.
  • Die Reproduktion der Lohnabhängigen vom Finanzmarkt abkoppeln – den Finanzsektor vergesellschaften. In: Michael Brie/Richard Detje/Klaus Steinitz (Hg.), Wege zum Sozialismus im 21. Jahrhundert. Hamburg 2011, 66-80.
  • Krise und Kontinuität des finanzdominierten Akkumulationsregimes. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 55, 2011, Heft 1-2, 50-64.
  • Die Produktionsweise eines Vereins freier Menschen. In: LuXemburg, Heft 4/2010, 122-129.
  • Keep it real. Zwei falsche Auffassungen über Banken, zwei Formen verkürzter Kapitalismuskritik. In: Analyse & Kritik, 40. Jg., Nr. 553, 17.9.2010
  • Die unternehmerische Hochschule und der Bildungsstreik. In: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin. Jahrbuch. Ausgabe 1/2010, 20-25.
  • Kreditkrise. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug und Peter Jehle, Band 7/II, Hamburg 2010, 1989-2000.
  • Kredit. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug und Peter Jehle, Band 7/II, Hamburg 2010, 1969-1988.
  • Konsumnorm, Konsumweise. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug und Peter Jehle, Band 7/II, Hamburg 2010, 1642-1654.
  • Bildung und Wissenschaft im Kapitalismus. Zusammen mit Emanuel Kapfinger. In: Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, hg. von Johanna-Charlotte Horst u.a., Zürich 2010, 249-275.
  • Prekärer Protest. Beschäftigte der Hochschulen im Bildungsstreik. In: Direkte Aktion. Anarchosyndikalistische Zeitung, 33. Jg., Januar/Februar 2010, 5.
  • Die unternehmerische Hochschule und der Bildungsstreik. In: Sozialismus, 37. Jg., Heft 1/2010, 8-12.
  • Widersprüche innerhalb der Bourgeoisie und der Staat bei Poulantzas. In: Alex Demirović u.a. (Hg.), Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden 2010, 189-204.
  • Ratings: Die politische Ökonomie der Kreditwürdigkeit. In: Bernd Belina/Judith Miggelbrink (Hg.), Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Geographie und anderswo. Münster 2010, 7-40.
  • Exzellente Entwertung. Zu den Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Arbeits- und Bildungsbedingungen. In: Express, 47. Jg., Nr. 12/2009, 4-5.
  • Die Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise. In: Jahrbuch für Pädagogik 2009, Frankfurt am Main 2009, 353-372.
  • Die Ursachen der neuen Weltwirtschaftskrise. In: Kritische Justiz, 42. Jg., 2009, Heft 2, 116-131.
  • Auseinandersetzungen auf verschiedenen Stufen. Für eine Neuorientierung der Linken angesichts der Krise. In: MALMOE, Wien, Nr. 45, 2009, 10.
  • Die Kosten der Krise. In: Planet. Zeitung der grünen Bildungswerkstatt, Wien, Nr. 56, Dezember 2008/Jänner 2009, 12.
  • Wenn Geld vernichtet wird. In: Critica. Extra. Semesterzeitung von Die Linke.SDS. Sonderausgabe Dezember 2008, 3.
  • Kapital, Kredit, Krise. Zur Kritik der finanzdominierten Akkumulation und Regulation. In: Analyse & Kritik, 38. Jg., Nr. 533, 21.11.2008, 13f.
  • Kapitalfraktionen. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 7/I, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug und Peter Jehle, Hamburg 2008, 203-220.
  • Towards the Americanization of European Finance? The Case of Finance-Led Accumulation in Germany. In: Leo Panitch/Martijn Konings (Hg.), American Empire and the Political Economy of Global Finance. Houndmills 2008, 135-158.
  • Accounting for Financial Capital: American Hegemony and the Conflict Over International Accounting Standards. In: Leo Panitch/Martijn Konings (Hg.), American Empire and the Political Economy of Global Finance. Houndmills 2008, 159-174.
  • Das globale, finanzdominierte Akkumulationsregime. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 73, März 2008, 23-35.
  • Gewalt sichert Hyperausbeutung. Attacken auf die chinesische ArbeiterInnenbewegung. In: express, Nr. 12/2007, 45. Jg., 15-16.
  • Ganz gewöhnlicher Kapitalismus, oder: Was ist an Chinas Marktwirtschaft „sozialistisch“? In: express, Nr. 10-11/2007, 45. Jg., 15-16.
  • Krise und Staatlichkeit bei Poulantzas. In: Lars Bretthauer u.a. (Hg.), Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg 2006, 257-273.
  • The Difficulties of Building a New Left in Germany. In: Relay, Toronto, May/June 2006, 38-39.
  • Shareholder Value. In: Hans-Jürgen Urban (Hg.), ABC zum Neoliberalismus. Hamburg: 2006, 201f.
  • Die Vielfalt sektoraler Innovationsprozesse – Pharmaindustrie, Telekommunikation, Autoindustrie. Zusammen mit Ulrich Jürgens. In: WSI-Mitteilungen, 58. Jg., März 2005, S. 121-129.
  • Handlungskonstellationen im Shareholder-Kapitalismus. In: Richard Detje/Klaus Pickshaus/Hans-Jürgen Urban (Hg.), Arbeitspolitik kontrovers. Zwischen Abwehrkämpfen und Offensivstrategien. Hamburg 2005, 15-27.
  • Shareholder Value. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.), Sleutelwoorden. De actualiteit in 44 begrippen. Amsterdam 2005, 269-277.
  • Gewerkschaften am Scheideweg. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 137, 34. Jg., Nr. 3, Dez. 2004.
  • „Antiamerikanismus“ – Ambivalenz eines Kampfbegriffs. In: Das Argument 255, Vol. 46, 2004, No. 2, 201-206.
  • Das strategische Problem der Arbeitszeitverkürzung. In: Sand im Getriebe 34. Internationaler deutschsprachiger Rundbrief der ATTAC-Bewegung, 21.6.2004, 17-20.
  • Shareholder Value, neue Geschäftsmodelle und die Fragmentierung von Wertschöpfungsketten. In: Hilde Wagner (Hg.), “Rentier ich mich noch?” Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg 2004, 59-86.
  • Shareholder Value. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main 2004, 236-243.
  • Intensive/extensive Akkumulation. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Band 6/2. Hamburg/Berlin 2004.
  • Privatisierung und Kapitalakkumulation. In: Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac. Koordination: Jörg Huffschmid. Hamburg 2004, 27-33.
  • Fallstricke der Globalisierungskritik? Zur Diskussion über Antisemitismus bei Attac. In: Globalisierungskritik und Antisemitismus. Reader Nr. 3 des Wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland. Frankfurt am Main 2004, 9-23.
  • A New Model of Industrial Governance? Wintelism in the InfoCom Industry. Zusammen mit Ulrich Jürgens. In: Michael Faust, Ulrich Vosskamp, Volker Wittke (Hg.), European Industrial Restructuring in a Global Economy: Fragmentation and Relocation of Value Chains. Göttingen 2004.
  • Krisentendenzen der Kapitalakkumulation. In: Das Argument 251, 45. Jg., 2003, Heft 3, 438-452.
  • Paradigmenkonkurrenz der Industriegovernance zwischen neuer und alter Ökonomie. Zusammen mit Ulrich Jürgens, Heinz-Rudolf Meißner, Leo Renneke und Christina Teipen. In: Industrielle Beziehungen, 10. Jg., Heft 3, 2003, 393-418.
  • Bilanz(en) des Wertpapierkapitalismus. Deregulierung, Shareholder Value, Bilanzskandale. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 131, 33. Jg., 2003, Nr. 2, 201-233.
  • Der Aufstieg der Rechten in Italien. In: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Heft 2/2003, 58-70.
  • Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung und neue Branchenstrukturen: Das Beispiel der InfoCom-Industrie. In: Klaus Dörre/Bernd Röttger (Hg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg 2003, 206-226.
  • Entwicklungstendenzen und Krisen des Kapitalismus. In: Alex Demirovic (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart/Weimar 2003, 100-130.
  • Raum, Regulation und Periodisierung des Kapitalismus. Zusammen mit Sabah Alnasseri, Ulrich Brand und Jens Winter. In: Das Argument 239, 43. Jg., 2001, Heft 1, S. 23-42.
  • Die neue Ökonomie des Shareholder Value. Corporate Governance im Wandel. Zusammen mit Joachim Rupp, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 122, 31.Jg., 2001, Nr.1, 47-78.
  • Globalisierung. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 5, hg. von Wolfgang Fritz Haug, Hamburg 2001, 869-881.
  • Auf dem Weg zu einem finanzgetriebenen Akkumulationsregime? Zusammen mit Sabah Alnasseri. In: Mario Candeias/Frank Deppe (Hg.), Ein neuer Kapitalismus? Hamburg 2001, S. 131-149.
  • Vernetzung unter Druck. Die technische und organisatorische Restrukturierung der Druckindustrie in der Region Rhein-Main. Zusammen mit Christian Kellermann. In: Josef Esser/Eike W. Schamp (Hg.), Metropolitane Region in der Vernetzung. Der Fall Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt/New York 2001, S. 181-211.
  • Space, Regulation, and the Periodisation of Capitalism. Zusammen mit Sabah Alnasseri, Ulrich Brand und Jens Winter. In: Robert Albritton/Makoto Itoh/Richard Westra/Alan Zuege: Phases of Capitalist Development: Booms, Crises, and Globalization. London 2001.
  • Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern am Beispiel der Hoechst AG. Zusammen mit Steffen Becker und Wolfgang Menz. In: Jörg Sydow/Carsten Wirth (Hg.): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmensnetzwerken. München und Mering 1999, S. 337-364. (Überarbeitete Fassung des Aufsatzes aus “Industrielle Beziehungen”.)
  • Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern am Beispiel der Hoechst AG. Zusammen mit Steffen Becker und Wolfgang Menz. In: Industrielle Beziehungen, 6. Jahrgang, Heft 1, 1999, S. 9-35.
  • Konzentration und industrielle Organisation. Das Beispiel der Chemie- und Pharmaindustrie. Zusammen mit Steffen Becker. In: Prokla 113, 28. Jg., 1998, Nr. 4, S. 619-641.
  • Grundlage eines neuen Akkumulationsregimes? Globalisierung als strategisches Element. Zusammen mit Steffen Becker. In: Forum Wissenschaft, 14. Jg., Nr. 4, Okt. 1997, S. 9-13.
  • Wo bleiben die roten Tomaten? Italien nach den Wahlen. In: links Nr. 312/313, Mai/Juni 1996, S. 10f.
  • Italien zwischen Prä- und Postfordismus. Die organische Krise eines Entwicklungsmodells. In: Michael Bruch/Hans-Peter Krebs (Hg.), Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation. Münster 1996, S. 160-198.
  • Transformismus und passive Revolution. Hypothesen zur Staatskrise in Italien. In: links Nr. 286, 26. Jg., März 1994, S. 37-40.
  • Zum Status des Hegemoniebegriffs in der Regulationstheorie. In: Josef Esser/Christoph Görg/Joachim Hirsch (Hg.), Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA, 1994, S. 133-156.
  • Ökonomie als soziale Regularisierung. Zusammen mit Hans-Peter Krebs. In: Alex Demirovic/Hans-Peter Krebs/Thomas Sablowski (Hg.), Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß. Münster 1992, S. 104-127.
  • Vom Sozialismus zur radikalen Demokratie. Zum Postmarxismus von Laclau/Mouffe. In: links 262, März 1992

Rezensionen und Konferenzberichte

  • Robert Brenner: The Boom and the Bubble. The US in the World Economy. In: Das Argument 248, 44. Jg., Heft 5/6, 2002, 880-882.
  • World Economy and Nation-State between Globalization and Regionalization. Konferenzbericht, zusammen mit Steffen Becker, Michael Bruch, Guido Felhölter, Susanne Heeg, Hans-Peter Krebs, Ronald Noppe. In: Das Argument, Nr. 217, 38. Jg., Heft 5/6, 1996, S. 831-834.
  • Esteve Morera: Gramsci’s Historicism. In: Das Argument 192, 34. Jg., Heft 2, März/April 1992
  • Antonio Gramsci: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe Band 1. In: PVS-Literatur 4/1991

Working Papers, Forschungsberichte, Veröffentlichungen in Forschungsschriftenreihen

  • Impoverishing Europe. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Policy-Paper 01/2012.
  • Zukünfte der Industriegovernance. Befunde und Schlussfolgerungen. Zusammen mit Ulrich Jürgens, Heinz-Rudolf Meißner, Leo Renneke und Christina Teipen. Abschlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Projekt-Nr. NA 208/4-1). Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2002.
  • Struktur und Vernetzung der Biotechnologie-Industrie in der Region Rhein-Main. Zusammen mit Steffen Becker, Christian Kellermann und Wolfgang Menz. Arbeitsbericht, SFB 403 AB 99-35, Frankfurt/M. 1999.
  • Globalisierung und Regionalisierung. Zusammen mit Steffen Becker, Sven Gentner, Vivien Lo und Hans Jörg Troost. Arbeitsbericht, SFB 403 AB 98-55, Frankfurt/M. 1998.
  • “Vernetzung” als postfordistische Form der Unternehmensorganisation. Zusammen mit Steffen Becker und Wilhelm Schumm. Arbeitsbericht, SFB 403 AB 98-49, Frankfurt/M. 1998.
  • Unternehmensnetzwerke und Region – Zur Kritik ökonomischer und geographischer Verkürzungen. Zusammen mit Steffen Becker. Arbeitsbericht, SFB 403 AB 98-48, Frankfurt/M. 1998

Beiträge für Tages- und Wochenzeitungen

Online-Publikationen

Comments are closed.

Facebook IconTwitter IconView Our Identi.ca Timeline