Feed on
Posts
Comments

Brie, Michael – Bibliographie

About: Michael Brie

Verzeichnis aller Publikationen

2012

  • 4U. Eine vierfache Umkehr. In: Beilage zum Neuen Deutschland vom 12. Juni 2012, S. 1 (pdf)

  • Vor-, Nach- und Andersdenken – Zusammen-Denken. In: Alex Demirovic/Christina Kaindl (Hrsg.): Gegen den Neoliberalismus andenken. Hamburg 2012, S. 10–18. (pdf)

  • Private E-Car vs. Public Transport for Free – Real Dystopia vs. Concrete Utopia. In: Michael Brie/Mario Candeais: Just Mobility. Postfossil Conversion and Free Public Transport. Analysen der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012, S. 3–9 (pdf)

  • Segel setzen in stürmischen Zeiten. Parteipolitische Diskurse im Vorfeld der Bundestagswahl 2013. Online-Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012 (pdf)
  • Rezension zu Günter Krause/Christa Luft/Klaus Steinitz (Hrs.): Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen. Erfahrungen–Defizite– Herausforderungen. Karl Dietz Verlag, Berlin 2012. In: Neues Deutschland, 31.05.2012

2011

  • Rezension zu Erik Olin Wright: Envisioning Real Utopias. Verso: London 2010, 394 Seiten. In: Argument 291, Heft 2/2011, S. 297 – 299
  • Rosa Luxemburgs Symphonie zur russischen Revolution. RLS Standpunkte 11/2011
    • auch in: Rosa Luxemburg ante portas. Vom Leben Rosa Luxemburgs nach ihrem Tod. Hrsg. von Klaus Kinner. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2012, S. 9–30.
  • gemeinsam mit Dieter Klein: The second great transformation: Towards a solidarity society. In: International Critical Thought, volume 1, Number 1, March 2011, S. 18 – 28
  • Der Fall Millerand – Regierungsbeteiligung der Sozialisten als Testfall marxistischer Staatstheorie. In: Zwischen Klassenstaat und Selbstbefreiung: Zum Staatsverständnis von Rosa Luxemburg, hrsg. Michael Brie und Frigga Haug, Baden-Baden 2011, S. 33–61.
  • (Koautor) Institut für Gesellschaftsanalyse: Eine offene historische Situation. Konfliktlinien – Szenarien – Eingriffsmöglichkeiten. Standpunkte 38/2011. (pdf)
  • Rezension zu Fritz Behrens: »Man kann nicht Marxist sein, ohne Utopist zu sein…« Texte von und über Fritz Behrens, herausgegeben von Günter Krause und Dieter Janke. In: Berliner Debatte Initial 22 (2011) 2, S. 96 – 99
  • Rezension zu Ellen Meiksins Wood: Demokratie contra Kapitalismus. Beiträge zur Erneuerung des historischen Materialismus. Neuer ISP Verlag Köln 2010, 304 Seiten (abgedruckt in: »Neues Deutschland«, 20. Januar 2011, S. 17)
  • Die Fähigkeit zur Transformation – Fortschrittskriterium heutiger Gesellschaften. In: Michael Thomas (Hrsg.): Transformation moderner Gesellschaften und Überleben in alten Gesellschaften. Debatten und Deutungen. Münster 2011, S. 61 – 84.
  • Solidarische Gesellschaftstransformation – Skizze über eine (noch) unmögliche Möglichkeit. In: Horst Müller (Hrsg.): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. Norderstedt 2010, S. 12 – 56.
  • Rezension zu Erik Olin Wright: Envisioning Real Utopias. Verso: London 2010, 394 Seiten (erschien gekürzt in Argument, Heft 2/2011, S. 297-299)
  • Rezension zu Ellen Meiksins Wood: Demokratie contra Kapitalismus. Beiträge zur Erneuerung des historischen Materialismus. Neuer ISP Verlag Köln 2010, 304 Seiten (abgedruckt unter dem Titel “Der ökonomische Zwang. Ellen Meiksins Wood über Demokratie contra Kapitalismus – eine brillante Analyse”, in: »Neues Deutschland«, 20. Januar 2011, S. 17)

2010

  • Five Theses for the Conference on Alternatives and Transformation Paths to Overcome the Regime of Crisis Capitalism. Brussels, October 28 – November 1, 2009, S. 79 – 81
  • gemeinsam mit Dieter Klein: Sozialistische Kapitalverwertungsmaschine? Das Konzept des »modernen Sozialismus« neu betrachtet. In: Zeitschrift LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 2/2010, S. 90 – 95.
  • Freie Fahrt für alle. Globale Solidarität erfordert die Entwicklung öffentlicher und frei zugänglicher Güter. Inkota-Brief 153, September 2010
  • Jenseits des kleinsten gemeinsamen Nenners. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte, Heft 4/2010, S. 46 – 48

2009

  • Linke Mehrheiten gibt es nicht – sie müssen geschaffen werden! In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 11/2009, S. 44 – 47
  • Strategische Optionen der Partei DIE LINKE in der politischen Landschaft Deutschlands. In: Albert Drews (Hrsg.): Die politische Linke in Deutschland: Neue Orientierungen in Parteien und Parlamenten. Rehburg-Loccum 2009, S. 25 – 54.
  • Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden. Rosa Luxemburgs Entdeckung eines radikal sozialen Freiheitsbegriffs. In: »Mensch, wo bist du, wenn Leben mehr als Kapital sein soll«. Texte aus linker Perspektive aus Anlass des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages. Zusammengestellt von Ilsegret Fink und Cornelia Hildebrandt. RLS Papers 2009, S. 78 – 80
  • »… es ist die schönste Zeit«. Die Chancen in der Krise. In: Theater der Zeit. Heft 7/8. Arbeitsbuch 2009, S. 57 – 61
  • Es wird Zeit, statt Mühle Schach zu spielen. Die Abrechnung des Hubertus Knabe mit der Partei DIE LINKE (Rezension des Buches von Hubertus Knabe: Honeckers Erben. Die Wahrheit über DIE LINKE. Berlin: Propyläen 2009. 448 Seiten im Neuen Deutschland)
  • Strategische Optionen der Partei DIE LINKE für eine radikale Realpolitik In: Michael Brie (Hrsg.): Radikale Realpolitik. Plädoyer für eine andere Politik. Berlin 2009, S. 121 -142.
  • Die Bildungselemente einer neuen Gesellschaft in Marx’ »Kapital«. Blendungseffekte im Verhältnis von Kapitalismusanalyse und kommunistischer Prognose. In: Marx’ Kritik der politischen Ökonomie und die Linke heute. Beiträge eines internationalen Workshops. Pankower Vorträge, hrsg. von der Hellen Panke e. V., Heft 135 (2009), S. 43 – 51.
  • (Koautor) Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung: Die Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus – Herausforderung für die Linke. März 2009
  • Emancipation and the Left: The Issue of Violence.  In: Socialist Register 2009: Violence Today: Actually-Existing Barbarism, edited by Leo Panitch and Colin Leys, 239-59.  New York: Monthly Review Press, 2008.
  • Auswege aus der Krise des Neoliberalismus. Eine historische Erfahrung: Die Krise des Liberalismus und der Faschismus
  • Ways out of  the crisis of neoliberalism. In: Postneoliberalism – A beginning debate. development dialogue, no. 51 (January 2009), S. 15 – 32

2008

  • Estados Socialistas: hijos de la era de las catástrofes. In: Pablo E. Slavin: Luces y sombras del Marxismo. Mar del Plata 2008, S. 19 – 44.
  • Gegnerschaft, Anpassungsdruck und partielle Kooperation. Zum Verhältnis von Linkspartei und SPD. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 11/2008, S. 39 – 41.
  • Gemeinsam mit Dieter Klein: Capitalism, Socialism, Property and Transformation. In: Transform Europe, No. 2/2008, S. 72 – 82.
  • Gemeinsam mit Dieter Klein: Kapitalismus, Sozialismus, Eigentum und Transformation (in chinesisch 2008)
  • Gemeinsam mit Dieter Klein: Kapitalismus, Sozialismus, Eigentum und Transformation (in russ.)
  • Gemeinsam mit Christoph Spehr: Was ist Sozialismus. Reihe Kontrovers der RLS 1/2008
  • Gewalt und Befreiung. Solidarische Emanzipation unter den Bedingungen des neoliberalen Kapitalismus. In: Rainer Rilling (Hrsg.): Eine Frage der Gewalt. Antworten von Links. Berlin 2008, S. 101 – 137

2007

  • Segeln gegen den Wind. Bedingungen eines politischen Richtungswechsels in Deutschland. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt; Meinhard Meuche-Mäker: Die LINKE. Wohin verändert sie die Republik? Berlin 2007, S. 259 – 318
  • Der Kampf um gesellschaftliche Mehrheiten. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt; Meinhard Meuche-Mäker: Die LINKE. Wohin verändert sie die Republik? Berlin 2007, S. 13 – 45
  • Gemeinsam mit Lutz Brangsch: In der Sackgasse – oder: Mittel beherrschen Ziele. Eine gescheiterte Strategie. Standpunkte der RLS 09/2007
  • Sozialismus. In: ABC der Alternativen. Von »Ästhetik des Widerstands« bis »Ziviler Ungehorsam«. Herausgegeben von Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel. Hamburg 2007, S. 223 f.
  • Eine Auseinandersetzung mit der politischen Denunziation Theodor Bergmanns. Tokio 2007
  • Sozialismus im 21. Jahrhundert. Eine dreifache Verführung. In: Heinz Dieterich; Hans Modrow; Klaus Steinitz: Sozialismus im 21. Jahrhundert. Erfahrungen aus Vergangenem und gegenwärtigem – Vorstellung für die Zukunft. Berlin 2007, S.17 – 22.
  • A new vision of cooperation – a leftist European perspective. For the opening of the Workshop on European-Arab relations, Cairo, 23rd -25th February 2007
  • Europa – unsere gemeinsame Zukunft. Schlussbemerkungen zur Konferenz von GUE/NGL und RLS »Europa neu gründen?«, 9. bis 11. März 2007, Berlin
  • Auswege aus selbstverschuldeter Barbarei. In: Michael Brie (Hrsg.): Schöne neue Demokratie. Elemente totaler Herrschaft. Berlin 2007, S. 125 – 140.
  • Auch DIE LINKE orientiert sich am lateinamerikanischen »Modell«. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 12/2007, S. 44 f.
  • Gemeinsam mit Dieter Klein Dieter Klein: Elementare Fragen neu bedenken. Kapitalismus, Sozialismus, Eigentum und Wege der Veränderung. Standpunkte der RLS 02/2007

2006

  • Ist sozialistische Politik aus der Regierung heraus möglich? Fünf Einwände von Rosa Luxemburg und fünf Angebote zur Diskussion. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Parteien und Bewegungen. Die Linke im Aufbruch. Berlin: Karl Dietz Verlag 2006, S. 74 – 100
  • Crisis hegemónica en la izquierda latinoamericana. In: Revista Venezolana de Economia y Ciencias Sociales, Caracas, 2/2006, S. 139 – 148
  • Zur Aktualität einer alternativen Politik. In: Ulrich Maurer; Hans Modrow (Hrsg.): Links oder lahm? Die neue Partei zwischen Auftrag und Anpassung. Berlin 2006, S. 172 – 189.
  • Omnia sunt communia – Von der Möglichkeit des Kommunismus nach seinem Scheitern. Eine Skizze – Lothar Kühne gewidmet. In: Klaus Kinner; Ernst Wurl: Linke Utopie – die Zukunft denken. VI. Rosa Luxemburg Konferenz. 24./25. März 2006. RLS Sachsen. Leipzig, S. 43 – 86
    • Leicht gekürzter Neuabdruck in: Klaus Kinner (Hrsg.): DIE LINKE – Erbe und Tradition. Teil 1: Kommunistische und sozialdemokratische Wurzeln. Berlin 2010, S. 19 – 58
  • Die wiederentdeckte Eigentumsfrage. In: Michael Brie (Hrsg.): Mit Marx ins 21. Jahrhundert. Kritik des Neoliberalismus und Alternativen. RLS Papers 04/2006, S. 77 – 102.
  • Gemeinsam mit Rolf Reißig: Restriktionen und Optionen linkssozialistischer Politik in Regierungsverantwortung. Das Beispiel Berlin. In: Conny Hildebrandt; Michael Brie (Hrsg.): Die Linke in Regierungsverantwortung. Analysen, Erfahrungen, Kontroversen. Beiträge zum gesellschaftspolitischen Forum am 4. Februar 2006 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. RLS Papers 08/2006, S 77 – 86.
  • Gemeinsam mit Rolf Reißig: Restricciones y opciones para la política de la izquierda socialista en el gobierno. El ejemplo de Berlín.
  • Die Linke – was kann sie wollen. Politik unter den Bedingungen des Finanzmarkt-Kapitalismus. Supplement zur Zeitschrift Sozialismus, Heft 3/2006
  • La Gauche – que peut-elle vouloir ? Faire de la politique  aux conditions imposées par le capitalisme financier. Paris 2006
  • Was hätte Rosa gesagt? Zu einer Resolution des Parteivorstandes der Linkspartei.PDS zu Kuba. In: Utopie kreativ, Heft 189/190 (Juli/August  2006), S. 710 – 720. ( auch in französisch: Qu’aurait dit Rosa ? 2006)
  • Rudolf Bahros Alternative: Kommunismus und Moderne. In: Hosang, Maik; Seifert, Kurt (Hrsg.): Integration. Natur – Kultur – Mensch. Ansätze einer kritischen Human- und Sozialökologie. Symposiumsbeiträge zum 70. Geburtstag Rudolf Bahros. München 2006
  • Gemeinsam mit Christoph Spehr: Was ist heute links? Reihe Kontrovers der RLS 1/2006

2005

  • Hrsg. und Autor (gemeinsam mit Peter Birke, Joachim Bischoff, Lutz Brangsch, André Brie, Helmut Ettinger, Dieter Klein, Helge Meves, Dietmar Wittich): Die Linkspartei. Ursprünge, Ziele, Erwartungen. Berlin 2005
  • William Godwins Philosophie der Gerechtigkeit . Herausgegeben von Hermann Klenner (Rezension 2005)
  • Gemeinsam mit Cornelia Hildebrandt: Reinventing the Left – the Process has just started. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Parties of the Radical Left in Europe. Analysis and Perspectives. Berlin 2005, S. 9 – 14.
  • The Proof of the Pudding is the Eating. The PDS between Crisis and Struggle for a New Beginning. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Parties of the Radical, S. 237 – 257.
  • Die PDS zwischen Krise und Neubeginn. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Für ein anderes Europa. Linksparteien im Aufbruch. Berlin 2005, S. 318 – 339.
  • Freiheit und Eigentum. Ein Beitrag zur Diskussion des Buches »Leben ist mehr als Kapital« von Franz Hinkelammert und Ulrich Duchrow. Ms. 2006 (auf spranisch: Libertad y propiedad. Contribución al debate sobre el libro »La vida es algo más que Capital«)
    • Neuabdruck in: »Mensch, wo bist du, wenn Leben mehr als Kapital sein soll«. Texte aus linker Perspektive aus Anlass des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages. Zusammengestellt von Ilsegret Fink und Cornelia Hildebrandt. RLS Papers 2009, S. 49-55
  • Konkrete Analyse oder abstrakte Ablehnung? Zu Edeltraut Felfes und Peter Krohs Betrachtung der Studie von Rolf Reißig »Mitregieren in Berlin« (2006)
  • Nach der Bundestagswahl 2005. Analyse und Prognose
  • Michael Chrapa – der Sozialist. In: Michael Brie/Bärbel Chrapa (Hrsg.): Im Gedenken an Michael Chrapa – »… sein hundertfach Begonnenes …« Berlin 2005, S. 59 – 66.
  • Strategische Herausforderungen der Europäischen Linken. In: Michael Brie; Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Für ein anders Europa. Linke Parteien im Aufbruch. Berlin 2005, S. 86 – 101.

2004

  • Die witzige Dienstklasse. Der politische Witz im späten Staatssozialismus. Berlin 2004
  • gemeinsam mit Dieter Klein: Cómo. Los Caminos: Revolución, reforma, transformatción. Reflexiones desde uná óptica marxista. In: Fundaçáo Rosa Luxemburg e Laboratório de Políticas Públicas d UERJ (ed.): Reforma ou Revolução? Para além do capitalismo neoliberal: concepões, atores e estratégias. São Paulo 2004, S. 205 – 240.
  • Der sowjetische Staatsparteisozialismus im Lichte der Marxschen Theorie »progressiver Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation«. In: Kalbe, Ernstgert; Geier, Wolfgang; Politt, Holger (Hrsg.): Aufstieg und Fall des Staatssozialismus: Ursachen und Wirkungen. III. Rosa-Luxemburg-Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Leipzig, 19.9 – 20.9.2003. Leipziger Jahrbücher: Osteuropa in Tradition und Wandel, Bd. 6, Leipzig 2004, S. 197 – 233
  • gemeinsam mit Dieter Klein: Der Kampf für ein soziales und demokratisches Europa – Hegemonie und Einstiegsprojekte. Thesen zur Diskussion, 2004
  • Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger … Deutschland im Sommer 2004
  • Ordnung aus der Anarchie. Fallstudie zur Entstehung einer autoritären Demokratie in der russischen Provinzregion Saratov. Berlin 2004
  • The Moscow Political Regime: The Emergence of a New Urban Political Machine. In: Alfred B. Evans Jr.; Vladimir Gel’man (Hrsg.): The Politics of Local Government in Russia. Oxford 2004, S. 203 – 234.
  • Socialism and Property. A Neosocialist Point of View. Beijing 2004
  • Welcher Marxismus und welche Politik? Uwe-Jens Heuers Buch »Marxismus und Politik« kritisch gelesen. In: Utopie kreativ, Heft 7/8 2004, S. 648 – 661
  • Classifying the GDR. policy paper of the Rosa Luxemburg Foundation 8/2004
  • Der Funken der Hoffnung im Vergangenen. In: Klaus Kinner (Hrsg.): Unabgegoltenes im Kommunismus. Der Funken Hoffnung im Vergangenen. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Leipzig 2004.S. 17 – 36
  • Rosa Luxemburg und Alexandra Kollontai – Parteinahme für einen demokratischen Sozialismus. In: Utopie kreativ, April 2004; S. 312 – 328
  • Der Wind dreht sich. Montagsdemonstrationen gegen die herrschenden Klassen. RLS Standpunkte 14/2004

2003

  • Ist die PDS noch zu retten? Analyse und Perspektiven.  RLS Standpunkte, Nr. 3/2003
  • Prefácio. In: Isabel Maria Loureiro: Rosa Luxemburg. Os dilemas da ação revolucionária. São Paulo 2003, S. 11 – 26.
  • Der Beitrag der EU zu einer multilateralen Welt. Beitrag zum Workshop der RLS, Berlin, und des Zentrums für die Probleme der gegenwärtigen Welt, Beijing, Oktober 2003
  • The EU’s contribution to a multilateral world. Contribution for the workshop of the Rosa-Luxemburg-Foundation, Berlin and the China Center for Contemporary World Studies, Beijing, October 2003
  • Regional Political Regimes and Governance Systems in Russia. In:Vladimir Gel’man, Sergei Ryzehnkov; Michael Brie, with Vladimir Avdonin, Boris Ovchinnikov, and Igor’ Semenov: Making and Breaking Democratic Transitions. The Comparative Politics of Russia’s Regions. Oxford 2003, S. 41 – 74.
  • (Koautor): Leben statt gelebt zu werden. Selbstbestimmung und soziale Sicherheit. Zukunftsbericht der Rosa- Luxemburg-Stiftung. von Dieter Klein (Hrsg.). Berlin 2003
  • (Hrsg.): Linksparteien im Vergleich. Rahmenbedingungen, strategische Ansätze und Erfolgskriterien. Berlin 2003
  • Der Tod des Diktators – das Leben einer Hoffnung. Zum 50. Todestag von J. Stalin. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Hoffnungen und Enttäuschungen. Berlin 2003, S. 7 – 9.
  • We had never so much democracy. Speech at the ESF 2003
  • Zwischen Wärmestrom und Kälteschock. Beitrag auf dem Workshop der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum 25. Todestag von Ernst Bloch »Hoffnung muss gelernt werden«. In: Utopie kreativ, Heft 153/4, Juli/August 2003, S. 720 – 740.
  • gemeinsam mit Uli Brand: Was ist uns Porte Alegre. 2003

2002

  • Rezension zu: Franz J. Hinkelammert: Der Schrei des Subjekts. Vom Welttheater des Johannesevangeliums zu den Hundejahren der Globalisierung. In: Utopie kreativ, Heft 136 (Februar 2002), S. 182 – 184.
  • Gemeinsam mit André Brie und Michael Chrapa: Für eine moderne sozialistische Partei in Deutschland Grundprobleme der Erneuerung der PDS (mit einer Anlage von Dieter Klein zu konkreten Reformprojekten). RLS Standpunkte, Nr. 9/2002
  • Von der Unmöglichkeit, Befreiung als Freiheit zu denken. Bertolt Brechts politische Philosophie einer entfremdeten Emanzipation. In: Sebastian Kleinschmidt; Therese Hörnigk: Brechts Glaube. Brecht Dialog 2002. Religionskritik – Wissenschaftsfrömmigkeit – Politische Theologie. Berlin: Theater der Zeit 2002. Literaturforum im Brechthaus. Recherchen 11, S. 205 – 221.
  • Eine globale Bewegung fordert die globalen neoliberalen Eliten heraus. Das Zweite Weltsozialforum in Porte Alegre vom 31. Januar bis 5. Februar 2002
  • The spectre of Anti-Americanism – or the competition between Americanism and multilateral universalism. In: Sicherheit in Europa und Asien. Dokumentation des Symposiums in Beijing am 11./12.9.2002
  • Das Gespenst des Antiamerikanismus – Nebelwand der amerikanistischen Herrschaftsideologie. In: Utopie kreativ H. 138 (April 2002), S. 299-313
  • Freiheit und Sozialismus. Die Programmatik der PDS in der Diskussion. . In: Michael Brie; Michael Chrapa; Dieter Klein: Sozialismus als Tagesaufgabe. Berlin 2003, S. 7 – 64.
  • Rezension zu Thomas Meyer: Soziale Demokratie und Globalisierung. Eine europäische Perspektive. Bonn, 2002

2001

  • Ruhelose Suche. Über Wolfgang Fritz Haugs »Dreizehn Versuche marxistisches Denken zu erneuern«, Dietz Verlag Berlin 2001, Schriften 9, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. In: Das Argument 241, Heft 3/2001, S. 377 – 383.
  • Zur Erinnerung an Rudolf Bahro. In: Klaus Kinner; Wolfgang Scheler; Ernst Wurl (Hrsg.).: Linkes Denken im 20. Jahrhundert. Eine Auswahl (III). Leipzig 2001, S. 33 – 35.
  • Über welche Brücken sollen wir gehen, welche Mauern sollen wir überwinden. Zu programmatischen Vorschlägen von Diether Dehm. In: Utopie kreativ, Heft 134 (Dezember 2001), S. 1071 – 1081.
  • Sozialismus:  Ein Blick zurück in die Zukunft. Eigene Positionen für einen sozialistisch-christlichen Dialog. In: Utopie kreativ. 129/130, Juli/August 2001, S. 722 – 737.

2000

  • Die PDS – Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität. Berlin 2000
  • Kapitalismus total. Eine Auseinandersetzung mit dem herrschenden Marktfundamentalismus. Ms. 2000
  • In den Mauern. Utopie DDR. Die »sozialistische Protestdemonstration« vom 4. November 1989. In: Becker, Franziska; Merkel, Ina; Tippach-Schneider, Simone (Hrsg.): Das Kollektiv bin ich. Utopie und Alltag in der DDR. Weimar/Wien 2000, S. 146 – 160.
  • Freiheit ist immer die Freiheit der Anderen. Rosa Luxemburgs Entdeckung eines radikal sozialen Freiheitsbegriffs
  • Eduard Bernstein. Zum 150. Geburtstag. In: Berliner Zeitung.
  • Formal Institutions and Informal Institutional Arrangements. In: BISS public. Heft 30, Berlin 2000, S. 101 – 120.
  • MBrie Patterns of Social Interaction in an Arbitrary State. The Russian Case (Ms. 2000)
  • Freiheit ist immer die Freiheit der Anderen. Rosa Luxemburgs Entdeckung eines radikal sozialen Freiheitsbegriffs. In: Gerechtigkeit. Facetten einer Diskussion. Erste Ferienakademie der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, März 2000. Manuskripte 7/2000, S. 3 – 7.
  • Rezension zu: Wolfgang Fritz Haug: Politisch richtig oder Richtig politisch. Linke Politik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus. Berlin: Argument 1999
  • Regionale politische Regime und Governancessysteme. In: V. Gel’man, S. Ryženkov, M. Brie (Hg.): Russland der Regionen: Die Transformation politischer Regime. Moskva/Berlin: Ves’ mir und Berliner Debatte 2000, 61 – 108 (russ.).

1999

  • Was kann Fortschritt heute bedeuten. In: Das Argument 230 (Heft 2/3 1999), S. 196 f.
  • Die ostdeutsche Teilgesellschaft. In: Max Kaase, Günther Schmid (Hg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1999: Ed. Sigma, 201 – 236.

1997

  • Du sollst nicht töten! Rezension zu: Stéphane Courtois et al. : Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror. München 1997. In: Das Blättchen, Heft 16/1998, S. 1 – 3.
  • Sozialismus: Ursprünge, Widersprüche, Wandlungen. In: André Brie, Michael Brie; Judith Dellheim; Thomas Falkner; Michael Schumann; Dietmar Wittich: Zur Programmatik der Partei des Demokratischen Sozialismus. Ein Kommentar. Dietz Verlag Berlin 1997, S. 11 – 97.
  • Moskau: Das politische Regime der russischen Hauptstadt. PROKLA 109, Dezember 1997, 591-618
  • The Political Regime of Moscow – Creation of a New Urban Machine? August 1997.  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Rezension: Dennis C. Mueller (Hg.): Perspectives on Public Choice. A Handbook. Cambridge: Cambridge University Press 1997. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3/1997, 593 – 595.

1996

  • Russland: Das Entstehen einer »delegierten Demokratie«. In: Wolfgang Merkel; Eberhard Sandschneider; Dieter Segert (Hg.): Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen 1996: 143 – 178.
    • auch in russisch in: Wendepunkte der Geschichte. Postsozialistische Transformationen in der Sicht deutscher Forscher. Bd. 1. St. Petersburg und Berlin 2003, S. 290 – 332
  • Eine Gesellschaft erkennt sich selbst: Russische Sozialwissenschaften im Wandel. Ein Essay zum Schicksal von Soziologie und Politikwissenschaften in Russland. In: Deutsch-Russisches Monitoring. Sozialwissenschaften in Russland. Bd. 2. Herausgegeben von Ingrid Oswald, Ralf Possekel, Petra Stykow, Jan Wielgohs. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 1996, 328 – 374 (auch auf russisch erschienen).
  • Staatssozialistische Länder Europas im Vergleich. Alternative Herrschaftsstrategien und divergente Typen. In: Helmut Wiesenthal (Hg.): Einheit als Privileg: Vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt/New York 1996: 39-104.
  • Transformationsgesellschaften zwischen Institutionenbildung und Wandel des Informellen. Berlin 1996: MPG-Arbeitsgruppe Transformationsprozesse. Arbeitspapiere AG TRAP 96/8.
  • Lenin rührte an den Schlaf der Welt. Die Oktoberrevolution zwischen Antimoderne und sozialistischem Experiment. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Heft 1/1996, s. 52 – 59.

1995

  • Russland: Die versteckten Rationalitäten anomisch-spontaner Wandlungsprozesse. In: Hedwig Rudolpf (Hg.) unter Mitwirkung von Dagmar Simon: Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen. Handlungslogiken und –ressourcen im Prozeß der Transformation. WZB-Jahrbuch 1995: 44 – 61.
  • Der politische Witz – Antiideologie des Staatssozialismus. In: Hansjörg Bay; Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem ›Ende‹. Opladen 1995: 183 – 205.
  • Gemeinsam mit Petra Stykow: Regionale Akteursteuerung im russischen Transformationsprozeß. In: Helmut Wollmann; Helmut Wiesenthal; Frank Bönker (Hrsg.): Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs. Leviathan Sonderheft 15/1995: 207 – 232.
  • Von der organisierten Alternativlosigkeit zur Organisation von Alternativen. In: Jacob, Willbald; Moneta, Jakob; Segbers, Franz (Hg.): Die Religion des Kapitalismus. Die gesellschaftlichen Auswirkungen des totalen Marktes. Luzern: Edition Exodus 1996, S. 166 – 191.
  • Das politische Projekt PDS – eine unmögliche Möglichkeit. In: Michael Brie/Martin Herzig/Thomas Koch: Die PDS – empirische Befunde und kontroverse Analysen. Köln 1995: 9 – 38.

1994

  • Marx und der Terror der Moderne. Streitgespräch zwischen Michael Brie und Thomas Neumann. In: Regina General; Michael Jäger (Hrsg.): Marx Mega Out? Streitgespräche. Berlin 1994, S. 35 – 54.
  • Kollaps der Modernisierung oder globale Revolution der Modernisierungsweise. Wider den Pessimismus der Revolutionäre. In: Das Argument. 36. Jahrgang. Heft 2/1994. S. 171 – 184.
  • Die Ostdeutschen auf dem Wege vom ‚armen Bruder’ zur organisierten Minderheit in Deutschland? Berlin 1994: MPG-Arbeitsgruppe Transformationsprozesse. Arbeitspapiere AG TRAP 94/4
  • Russland und Europa. Gespaltene Zivilisation, verschiedene Weltregionen und ihr Verhältnis. In: 4. Leutherheider Forum. Europa als Problem der Weltgesellschaft. Paul-Kleinewefers-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover. S. 73 – 80. In erweiterter Fassung in: INITIAL. Heft 2/1994. S. 38 – 52.
  • Lenins Sozialismustheorie – Positionen in der Gewerkschaftsdiskussion 1920/21. Zur Frage der Deutung und Institutionalisierung interner Konflikte im frühen sowjetischen Staatssozialismus. In: Lenin. Theorie und Praxis in historischer Perspektive. Hrsg. von Theorie. Bergmann; W. Hedeler; M.  Kessler; G. Schäfer. Mainz 1994: Decaton Verlag.
  • Zur Reorganisation der Soziosphäre – die permanente Neuverfassung der Moderne. Ein normatives Konstrukt. In: Wolfgang Hofkirchner (Hg.): Weltbild – Weltordnung. Perspektiven für eine zerbrechliche und endliche Welt. Münster: agenda Verlag 1994. S. 67 – 80.

1993

  • Gespräch mit Ulrike Poppe, Wolfgang Ullmann, Uwe Ewald, Rainer Land: »Schuld« im Räderwerk. In: Berliner Debatte 2/1993, S. 11 – 20.
  • Anomien einer innerdeutschen Diskussion. Beobachtungen, Reflexionen und Vermutungen. Berichte-Reihe des BISS 1993. (14 S.) (Erschien auch in: Bernhard Claußen; Birgit Wellie (Hg.): Bewältigungen: Politik und Politische Bildung im vereinigten Deutschland. Hamburg: 269-277)
  • Der Abstieg der DDR-Intellektuellen – eine bittere Chance zur Hellsichtigkeit. Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst Wien. 1993. Erschienen in: Mit Eroberungen leben. Reflexionen zu einem neuzeitlichen Syndorm. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien. 48. Jg. 1993. Nr. 1/2. S. 71 – 77.
  • Michail Gorbatschow: – heroische Illusionen und naive Selbstdemontage der Macht. Eine sozialtypologische Analyse. In: Theodor Bergmann/Mario  Kessler (Hrsg.): Ketzer im Kommunismus. Alternativen zum Stalinismus. Mainz 2000, S. 436 – 457. (Auch abgedruckt in: In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 281 – 303) Erschien auf russisch im Heft 10/1994 der Zeitschrift Svobodnaja mysl’.
  • Die Moderne – Metaphern und Visionen. Globale Probleme und eine republikanisch  Weltgesellschaft. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 220 – 259.
  • »Der alte Maulwurf, die Revolution, hat Flügel bekommen…« Ein fiktives Gespräch mit Claude Schnaidt. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 260 – 268.
  • Lenin – »Mensch-Regent neuen, demokratisch-gigantischen Stils«. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 269 – 276.
  • Lothar Kühne: Von den Qualen, die staatssozialistische Moderne zu denken. In: Michael Brie/Karin Hirdina: In memoriam Lothar Kühne. Berlin 1993, S. 35 – 53.
  • Erich Honecker – 80. Geburtstag. Kein Grund zum Feiern: Nicht für ihn, nicht für uns. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 277 – 280.
  • Wer setzt die Normen des wissenschaftlichen Diskurses. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 113 – 119.
  • Diskussionsbemerkungen zu »Marxistische Gesellschaftswissenschaften und sozialistische Politik«. In: Grundsatzkommission beim Parteivorstand der PDS (Hrsg.): Schiff ohne Kompass? Marxistische Gesellschaftswissenschaften und sozialistische Politik. Berlin 1993, S. 35 – 47.
  • Vom Wert des Absteigers. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 120 – 123.
  • Jahrmärkte der Eitelkeiten – oder: Wie den Philosophen der DDR ihr Maulwurf abhanden kam. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 54 – 66 auch abgedruckt in: Das Argument, 184 (Heft 6/1990), S. 923 – 929
  • Von den Schwierigkeiten, über die DDR zu sprechen. In: Michael Brie; Dieter Klein: Der Engel der Geschichte. Befreiende Erfahrungen einer Niederlage. Berlin 1993, S. 13 – 53.
    • In engl. in den USA 1994: The Difficulties of Discussing the GDR. In: Studies in GDR Culture and Society 13. Understanding the Past – Managing the Future: the Integration of the Five New Länder into the Federal Republic of Germany. Selected Papers from the Eighteenth New Hampshire Symposium. Edited by Margy Gerber an Roger Woods. Lanham/ New York/ London: University Press of America 1994, S. 1 – 24
      • auch in: Socialism and Democracy, Vol. 9, no. 1 (spring 1995), S. 37 – 58.

1992

  • Globale Umbrüche und Zusammenbruch der Sowjetunion. In: IMSF (Hrsg.): Nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus: Internationaler Kapitalismus und neue Weltordnung. Frankfurt am Main 1992, 83 – 93.
  • Die Moderne zivilisatorisch: Reflexive Gewaltenteilungen – ein normatives Projekt. In: form + zweck. Heft 46/1992
  • Russland wieder im Dunkeln. Ein Jahrhundertstück wird besichtigt. Koautor mit Ewald Böhlke. Berlin 1992.
    • Teilnachdruck in: Bialas, Wolfgang/Possekel, Ralf (Hg.): Der Blick zurück nach vorn. Geschichtsdenken im osteuropäischen Umbruch. Hagen: MRM Verlags- und Buchhandelsgesellschaft Margit Rottmann 1994. S. 20 – 40.
  • Gespräch mit Dieter Klein: Das Scheitern des humanistischen Sozialismus. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 4/1992, S. 362 – 369.
  • Themen, Maßstäbe und Teilnahme – ein Tribunal zur DDR. In: Ein Volk am Pranger. Berlin 1992, S. 108 – 124.
  • Selbstaufhebung des Staatssozialismus. In: Zwischen den Zeiten. Hrsg.: Michael Brie/Dieter Klein. Hamburg 1992, S. 57 – 100.
  • Auf verlorenem Posten. Die DDR-Intellektuellen nach der Wende. In: Die Weltbühne im Wirbel der Wende. Eine Zeitschrift im Umbruch. Oktober 1989 – Dezember 1991. Berlin 1992, S. 327 – 329.

1991

  • Reflexive Modernisierung und neue Gewaltenteilungen. Koautor mit Dieter Klein. In: Eckpunkte moderner Kapitalismuskritik. Hamburg 1991, S. 205 – 217.
  • Wer setzt die Normen des wissenschaftlichen Diskurses? In. Utopie Kreativ. 8/1991
  • The Political Economy of German Unification – Monetary Union versus Constitutional Discussion. Konferenzbeitrag für die Jahrestagung der ISA, Vancouver, März 1991
  • Zur Herrschaft verdammt? In: Michael Brie (Hrsg.): »Let’s play golf«. Die Welt im Widerstreit. Berlin 1991, S. 315 – 328.
  • Marxismus und administrativer Sozialismus. In: Das Argument 188 (Heft 4/1991), S. 507 – 518

1990

  • Die Entstehung einer neosozialistischen Bewegung. In: Whiter Socialism? Ulsan-University, South-Corea, 1990
  • Ist eine sozialistisch orientierte Wissenschaft überhaupt möglich? In: Umbruch zur Moderne? Kritische Beiträge. Hrsg. v. Michael Brie/Dieter Klein. Hamburg 1991
  • Die allgemeine Krise des administrativ-zentralistischen Sozialismus. In: Initial, Heft 1/1990, S. 17 – 26  (Nachdruck auf englisch: the General Crisis of Administrative Centralized Socialism. A Sketch towards a Theory of Reproduction. In: Praxis International, vol. 11, No. 1 (April 1991), S. 65 – 77.)
  • Gemeinsam mit Dieter Klein: Das Ende des administrativen Sozialismus – Chancen für eine neosozialistische Bewegung. In: Wir brauchen einen Dritten Weg. Selbstverständnis und Programm der PDS. Hamburg 1990, S. 59 – 71..
  • Gemeinsam mit Lutz Kirschner, Michael Krohn, Dieter Segert: Gewerkschaften im Wandel – Wandel durch Gewerkschaften. Berlin: Humboldt-Universität 1990
  • Die Totengräber hockten in den Nischen. In: Der Widerstreit. München 1990
  • Wer ist Eigentümer im Sozialismus? Monographie. 280 S. Berlin 1990
  • Die Wende wird zur Revolution. In: Texte zur Krise des Sozialismus. Berlin 1990, S. 144 – 149.
  • Vom Versagen des administrativen Sozialismus. In: Hubertus Knabe (Hrsg.): Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes. Reinbek bei Hamburg 1990, S. 181 – 191.

1989

  • Studie zur Gesellschaftsstrategie (Koautor gemeinsam mit Rainer Land, Hannelore Petsch, Dieter Segert und Rosemarie Will), Berlin 1989
    • erschienen auch in Berlin (West): Das Umbaupapier. Argumente gegen die Wiedervereinigung.
  • Gemeinsam mit Rainer Land: Aspekte der Krise – Wege der Lösung. In: Einheit. Heft 12/1989, S. 1084 – 1089.
  • Die Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus – Thesen in der Diskussion. In: Philosophische Grundlagen der Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus. Manuskriptdruck. Humboldt-Universität zu Berlin 1989.
    • Nachdruck in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 3/1990, S. 218 – 229.
    • Außerdem in russ.: in Heft 12/1989 der Zeitschrift »Mirowaja ekonomika i meshdunarodnjie otnoschenija«
    • Nachdruck auf französisch in: Chroniques d‚un automne allemand. Paris 1990
  • Die Epochebestimmung – Drei Bemerkungen zur Diskussion. In: Berichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 26/1989, S. 44 – 50.
  • Gemeinsam mit André Brie, Rainer Land und Dieter Segert: Zum Problem des Zusammenhangs von Sozialismustheorie und Epocheverständnis. In: Philosophische Grundlagen der Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus. Manuskriptdruck. Humboldt-Universität zu Berlin 1989.
    • Nachdruck unter dem Titel: Zum Problem des Zusammenhangs von Sozialismustheorie und Epocheverständnis. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 3/1990, S. 218 – 229.
  • Sozialistische Öffentlichkeit – Entfaltungsform der Bewusstheit: Öffentlichkeit – Modewort oder wissenschaftliche Kategorie? In: Informationsbulletin. Aus dem philosophischen Leben der DDR. Jg. 25 (1989) Heft 16, S. 26 – 29.
  • Gemeinsam mit R. Bellmann und H. Friedrich: Der Platz der Philosophie in der marxistisch-leninistischen Ausbildung der Studenten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie

1988

  • Das Kriterium höherer Arbeitsproduktivität im Wettstreit der Systeme. Formations- und revolutionstheoretische Überlegungen. In: Beiträge zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium. Heft 1/1988, S. 3 – 14.
  • Kriminalitätsforschung – eine Herausforderung an dialektisch-materialistisches Denken und Sozialismustheorie. In: Uwe Ewald (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und Sozialwissenschaft in Krimonologie und Strafrechtswissenschaft. Ideen und Probleme. Berlin 1988, S. 71 – 89.

1987

  • Subjekte des sozialistischen Eigentums. Pädagogische Hochschule Dresden. In: Dresdner Reihe zur Forschung. Heft 1/1987
  • Die Gestaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse als Entwicklungsform der Produktivkräfte der wissenschaftlich-technischen Revolution. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 11/1987

1986

  • Alltagsbewusstsein produktiver Subjekte im Sozialismus. Einige Überlegungen zur Problemstellung. In: Weltanschauliche Probleme der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Philosophische Beiträge. Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 5/1986, S. 25 – 47.
  • Entwicklungstendenzen der Kategorie gesellschaftliches Eigentum – eine Form geistiger Widerspiegelung und Orientierung qualitativer Wandlungsprozesse bei der Gestaltung des entwickelten Sozialismus. Berichte. Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 15/1986.

1985

  • Entwicklungsstufen des sozialistischen Eigentums. Dissertation B. Humboldt-Universität zu Berlin 1985

1984

  • Paradoxon, Antinomie und Widerspruch als besondere Stufen der Erkenntnis des Sozialismus. Berichte. Humboldt-Unversität zu Berlin. Heft 24/1984, S. 24 – 33.
  • Posnawatjelnaja zennost paradoksa (metodoligitscheskije problemy opredelenija sozialistitschekoi sobstwennosti) [Der Erkenntniswert von Paradoxa – methodologische Probleme der Definition des sozialistischen Eigentums]. In: Nekotoryje probelmy sootnoschenija obachtschestwennoi teorii i praktiki. Moskwa 1984

1983

  • Der Beitrag der »Ökonomisch-Philosophischen Manuskripte von 1844« zur Genesis des marxistischen Arbeitsbegriffs. Berichte. Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 10/1983
  • Rezension zu: Sootnoschenije protiworetschi i sakonow raswitija [Das Verhältnis der Widersprüche und Gesetze der Entwicklung]. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 8/1983.
  • Stufen der kommunistischen Produktionsweise. Zur fortschreitenden realen Subsumtion des gesellschaftlichen Produktionsprozesses unter die universale Entwicklung der assoziierten Produzenten. Ebenda. XXXII (1983) 2, S. 217 – 224.
  • Zur Dialektik von Inhalt und Form in den »Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie«. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-Sprachwiss. R. XXXII (1983) 1

1982

  • Zur systematischen Darlegung der Kategorien des historischen Materialismus. Ein Bericht zur Diskussion in der Sowjetunion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 8/1982
  • Zur Bedeutung der systematisch-dialektischen Darstellung des historischen Materialismus für die Integration der Gesellschaftswissenschaften. In: Philosophische Systeme und die Entwicklung der Wissenschaften. Greifswalder philosophische Hefte 1, S. 277 – 282.
  • Zur systematischen Darlegung der Kategorien des historischen Materialismus – Die Kategorien Arbeit und Produktionsweise. Dissertation A. Humboldt-Universität zu Berlin

1981

  • Produktionsweise und gesellschaftliche Subjektivität – zu einigen Fragen der »Kapital«-Lektüre L. Althussers. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-Sprachwiss. R. XXX (1981) 5

1980

  • »Formelle« und »reelle« Subsumtion der Arbeit unter das Kapital in der Marxschen Untersuchung der kapitalistischen Gesellschaftsformation. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Heft 8/1980

Comments are closed.

Facebook IconTwitter IconView Our Identi.ca Timeline